8 Security-Lösungen für Unternehmen im Test
Fazit zum Test der Business-Security-Suites
von Markus Selinger - 26.11.2014

Symantec Endpoint Protection: Mit einem sehr geringen Abstand zum Testsieger erreichte die Security-Lösung von Symantec den zweiten Platz im Vergleichstest.
Die kostenlose Firmenlösung von Microsoft dagegen bekam im Test nur 20 von 100 möglichen Punkten und dafür die Note „Mangelhaft“. Mit dieser Schutzlösung findet jeder vierte Schädling einen Weg in das Unternehmensnetzwerk und belastet dabei auch noch die Client-PCs über Gebühr.
Lediglich die Lösung von Trend Micro konnte auch im zweiten Erkennungstest mit über 24.000 bekannten Bedrohungen ausnahmslos sämtliche Angreifer stoppen. Die drei anderen Produkte aus der Spitzengruppe verpassten im Scan zwischen 0,02 bis 0,38 Prozent der Schädlinge. In Zahlen sind das aber bei über 24.000 auch zwischen 5 und 90 Schädlingen.
Testergebnisse der Security-Lösungen |
||||
Hersteller |
||||
Produkt |
||||
Programmversion |
11.0 |
12.1 |
10.2 |
5.3 |
Preis (pro Jahreslizenz) |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
zirka 35 Euro |
Punktwertung |
||||
Schutz vor neuesten Bedrohungen |
40 |
40 |
40 |
30 |
Schutz vor bekannten Schädlingen |
30 |
27 |
23 |
29 |
Systembelastung |
8 |
4 |
6 |
8 |
Bedienkomfort |
19 |
19 |
19 |
18 |
Gesamtpunktzahl |
97 |
90 |
88 |
85 |
Note |
Sehr gut |
Sehr gut |
Sehr gut |
Sehr gut |
Bewertung |
Fehlerfreie Erkennung, nur ein Fehlalarm |
Minimale Erkennungsfehler beim Referenz-Set |
Geringe Erkennungsfehler beim Referenz-Set |
Geringe Schwäche beim Real-World-Test |
Die gute Leistung der Lösung Office Scan von Trend Micro setzt sich in der Bewertung der Systembelastung durch den Client fort. Das Labor maß im Test eine sehr geringe Belastung der Systemressourcen während der Zeit, in der der Client aktiv war. Dieser schonende Umgang mit den Systemressourcen gelang im Test sonst nur noch dem Client der Kaspersky-Lösung.
Positive Entwicklung bei den Fehlalarmen
In früheren Versionen der Schutzlösungen waren permanente Fehlalarme an der Tagesordnung. Das hielt Admins unnötig auf Trab und verunsicherte zusätzlich die Mitarbeiter. Dieses Problem hat die neue Programmgeneration im Griff. Im Test musste jedes Security-Paket zweimal ein Paket mit über 440.000 sauberen Dateien auf Viren überprüfen. Das beeindruckende Ergebnis: Viele Pakete schlugen hier nicht ein einziges Mal fälschlich Alarm. Der schlechteste Wert bei den Fehlalarmen lag bei nur sechs.