Windows beschleunigen
Turbo-Windows durch SSD-Cache
von
Oliver
Ehm - 24.09.2012

Eine kleine, preiswerte Zusatz-SSD macht Ihren Windows-PC deutlich schneller. Die neue Technik bringt wirklich was: Auf unserem Testrechner bootet Windows nun in 12 Sekunden.
Die zurzeit meistdiskutierte Technik unter PC-Anwendern ist wohl das SSD-Caching. Geschwindigkeitszuwächse von bis zu 100 Prozent werden behauptet. Wir haben’s überprüft: Es stimmt.

So funktioniert SSD-Caching: Eine Kopie häufig genutzter Daten liegt auf der SSD - von dort werden sie blitzschnell gelesen. Der SSD-Cache passt sich im Lauf der Zeit Ihrem Nutzungsverhalten an. Wenig genutzte Daten befinden sich nur auf der Festplatte - sie profitieren nicht vom SSD-Cache
Um von der SSD-Geschwindigkeit zu profitieren, müssen Sie Ihre Windows-Installation nicht auf eine große und somit sehr teure SSD umziehen. SSD-Caching bedeutet, dass Ihr Massenspeicher weiterhin eine herkömmliche Festplatte bleibt. Ihr wird lediglich eine kleine und preiswerte SSD als Cache zur Seite gestellt. Die Daten, die Sie am häufigsten brauchen, werden im Lauf der Zeit als Kopie auf der SSD bereitgehalten. Dort stehen sie dann blitzschnell zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Der Artikel stellt drei Möglichkeiten vor, den PC zu beschleunigen. Die erste sind Cache-Laufwerke. Die sind weder lange in der Praxis erprobt noch liegt ihre Technik vollständig offen. Zwar hatten wir bei unseren Tests keinerlei Ausfälle, dennoch empfehlen wir — besonders beim Einsatz eines Cache-Laufwerks — eine regelmäßige Datensicherung.
Mehr zum Thema SSD lesen Sie in den Artikeln „SSD einbauen - so geht's“, „Kaufberatung - Die richtige SSD finden“, „Windows auf SSD installieren“ und „SSD restaurieren“.