Application-Integration

Mit EAI auf kritische Ereignisse reagieren

von - 01.09.2015
Enterprise Application Integration
Foto: Fotolia / vallepu
Enterprise-Application-Inte­gration-Plattformen (EAI) erlauben Unternehmen eine einheitliche Sicht auf alle Geschäftsprozesse und die Daten ihrer Dienstleister.
Die Zahl der Datenquellen, aus denen Unternehmen geschäftskritische Informationen schöpfen, hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Nicht nur Applikationen aus internen Rechenzentren oder der Cloud, auch Maschinen und mobile Endgeräte sowie die Systeme von Geschäftspartnern, Lieferanten und Dienstleistern spülen ständig neues Material an.
Tobias Soppa, Geschäftsführer Ceiton Technologies
Tobias Soppa, Geschäftsführer Ceiton Technologies: „EAI spielt nach wie vor eine wichtige Rolle.“
Dieser anschwellende Datenstrom wird nur von den Massen an Informationen getoppt, die jede Sekunde in den sozialen Netzen anfallen und die vor allem für Unternehmen im Endkundengeschäft äußerst wichtig geworden sind. Auf der anderen Seite stehen neue Analyseverfahren zur Verfügung wie Big Data und Predictive Analytics, die es ermöglichen, Riesenmengen an Daten auszuwerten sowie Ereignisse vorherzusagen und automatisch darauf zu reagieren.
Solche Systeme bringen große Wettbewerbsvorteile, funktionieren aber nur, wenn Daten aus verschiedensten Quellen zusammengefasst und konsolidiert werden können. Angesichts der Bedeutung dieser Aufgabe verwundert es etwas, dass Integration in vielen Firmen nicht mehr als strategisch angesehen wird. „Das Thema ist aus dem Fokus geraten“, sagt Wolfgang Kelz, Country Sales Director DACH beim Integrationsspezialisten Tibco Software.
Das war vor einigen Jahren noch ganz anders. Sogenannte Enterprise-Application-Inte­gration-Plattformen (EAI) erfreuten sich großer Aufmerksamkeit. Viele Hersteller boten mit ihrer Software nicht nur Lösungen für das Problem, verschiedene Applikationen in einen einheitlichen Geschäftsprozess zu integrieren, sondern sorgten durch proprietäre Schnittstellen auch dafür, dass ein Wechsel von einer Plattform zu einer anderen nur schwer möglich war.
Enterprise Application Integration. Zusammenführen von Anwendungen auf unterschiedlichen Plattformen zu einem integrierten Prozess. Im Unterschied zu klassischer Middleware stellt EAI nicht nur Schnittstellen zur Verfügung, sondern berücksichtigt auch die Struktur und die Logik von Geschäftsprozessen.
Enterprise Service Bus. Zwischenschicht, über die verteilte Dienste kommunizieren und Daten austauschen können.
Extract, Transform, Load. Methode zur Integration von Daten aus mehreren Datenquellen in einem Data Warehouse. Der Prozess besteht aus dem Auslesen der Quelldaten (Extract), der Umwandlung in ein einheitliches Datenschema (Transform) und der Speicherung in der Datenbank (Load).
Klassischer EAI-Ansatz, bei dem der gesamte Datenverkehr zwischen Applikationen über eine zentrale Integrationsplattform läuft.
Einzelne, in sich abgeschlossene Softwarekomponente als unabhängiger Bestandteil einer Applikation. Ein Microservice sollte so klein wie möglich sein und nur eine Auf­gabe abbilden. Mit Microservices lässt sich eine agile, kontinuierliche Software-Entwicklung realisieren, da beim Update nur die eine betroffene Komponente und nicht das komplette Programm aktualisiert werden muss.
Open Services Gateway initiative. Generische, hersteller­unabhängige Softwareplattform, die zur Steuerung und Vernetzung sämtlicher Arten von Applikationen, Daten und Geräten dient.
Representational State Transfer. Abstrakte Beschreibung für Übertragungsprotokolle. Ein REST-konformer Dienst muss eindeutig adressierbar sein, je nach Anforderung Ressourcen in unterschiedlichen Formaten ausliefern (zum Beispiel HTML, JSON, XML), zustandslos sein, das heißt keine zusätzlichen Informationen über den Status von Client oder Server benötigen, und Operatoren zur Auslieferung und Veränderung von Informationen zur Verfügung stellen.
Service-orientierte Architektur. Methode der Integration, die auf Diensten beruht. Ein Dienst ist dabei ein in sich abgeschlossenes Element, das über definierte Schnittstellen verfügt und mit anderen Diensten zu Aufgaben höherer Ordnung zusammengeschaltet werden kann.
Ursprünglich Abkürzung für Simple Object Access Protocol, heute nicht mehr als Initialwort gebraucht. Netzwerkprotokoll zum Austausch von Daten und Befehlen zwischen Systemen. Es verwendet in der Regel XML zur Datenübermittlung und TCP/IP als Transportschicht, andere Dateiformate wie CSV und Transportprotokolle sind aber ebenfalls nutzbar, etwa SMTP.
Extensible Markup Language Remote Procedure Call. Protokoll zum Austausch von Daten und Befehlen. Die Informationen werden im Format XML transportiert, zur Übermittlung kommt HTTP zum Einsatz.
Mit dem Siegeszug der Service-orientierten Architektur (SOA) schien sich das Thema Integration erledigt zu haben – man glaubte alles mit Webservices abdecken zu können und keine Integrations-Tools mehr zu brauchen. „Genau das Gegenteil ist der Fall“, sagt Tibco-Manager Kelz, „es sind neue Technologien dazugekommen, das Ganze ist immer noch sehr heterogen“. Integration sei daher weiterhin essenziell, so Kelz weiter, „und daran wird sich auch nichts ändern“.
„Die Integration von On-Premise-Anwendungen ist bei vielen Kunden immer noch ein wichtiges Thema“, pflichtet ihm Martin Wroblinski, Business Architect bei der Software AG bei. Ähnlich sieht das Tobias Soppa, Managing Director von Ceiton Technologies, einem Spezialisten für Prozessoptimierung: „EAI spielt nach wie vor eine wichtige Rolle“. Und Markus Eisele, Middleware Developer Advocate für JBoss Middleware bei Red Hat, findet: „Integration ist ein langweiliges Thema, aber heute aktueller denn je.“
Verwandte Themen