Überblick
Sicherheits-Mechanismen fürs Homeoffice
von
Markus
Selinger - 20.07.2020

Foto: Bild: Shutterstock / Max Blender 3D
Der Markt bietet gute Lösungen für den Heimzugriff auf das Unternehmensnetzwerk. Das eigene Firmen-Notebook ist natürlich die beste Hardware-Lösung für einen Mitarbeiter im Homeoffice.

Attacken auf das Remote-Desktop-Protokoll (RDP): Hierzulande stiegen diese im Rahmen des Corona-Homeoffice sprunghaft an.
(Quelle: Kaspersky)
Wildwuchs statt sicheres Arbeiten
In der Not ließen sich manche IT-Admins zu Schnellmaßnahmen verleiten und öffneten Remote-Schnittstellen, damit Mitarbeiter sofort auf ihre Computer im Büro zugreifen konnten. Solche Entscheidungen sind Einladungen an Cyberkriminelle, wie aktuelle Auswertungen von Kaspersky belegen: In der Regel registriert der Sicherheitsdienstleister für Deutschland etwa 100.000 Attacken auf das Remote-Desktop-Protokoll (RDP) pro Tag. In der Zeit vom 1. Februar bis zum 15. April 2020 stiegen die Attacken jedoch auf bis zu 800.000 Angriffe täglich an. Und im März 2020 hat Kaspersky für Deutschland statt etwa 2,5 Millionen RDP-Angriffen 16 Millionen erfasst. Dieser Trend war in ganz Europa zu beobachten.

Kein deutsches Problem: Auch weltweit gibt es seit dem aktuellen Homeoffice-Trend deutlich mehr RDP-Angriffe.
(Quelle: Kaspersky)
Eine im Hintergrund arbeitende Endpoint-Security-Lösung sichert den weiteren Datenverkehr ab. Für die Verbindungen ins Unternehmen müssen automatisch VPN-Kanäle aufgebaut werden. Auch das lässt sich vorkonfigurieren.
Darüber hinaus benötigen Mitarbeiter den Zugriff auf die gewohnte Datenstruktur, weitere Cloud-Zugänge, Chat-Systeme oder Videokonferenzen. All diese Anforderungen sind mit einer Firmen-VM auf dem privaten PC oder einem Firmen-Notebook kein Problem.