Data Protection

EgoSecure setzt auf schöne IT-Security

von - 20.02.2017
Datasecurity
Foto:
Die Ettlinger Sicherheitsexperten von EgoSecure haben sich dem Thema Data Protection verschrieben und wollen vor allem mit praxisnahen Lösungen überzeugen.
Sergej Schlotthauer ist Chef des Software-Unternehmens EgoSecure, dessen Wurzeln bis in das Jahr 2005 zurückreichen. Der frühere Entwickler und IT-Leiter Schlotthauer befasste sich zunächst mit einer Lösung zur Verwaltung von USB-Sticks. „Schön einfach und unkompliziert sollte sie sein“, erläutert er im Gespräch mit com! professional. Denn schließlich interessiere es die meisten Unternehmen nicht, welche Technik sich hinter einer Lösung verbirgt, solange diese funktioniere und das alltägliche Geschäft nicht beeinträchtige.
Sergej Schlotthauer
Sergej Schlotthauer: Das Problem bei Security ist, dass sie keiner haben will."
(Quelle: EgoSecure )
„Das Problem bei Security ist, dass sie keiner haben will. Sie ist oft aufwendig, kostet Geld und bringt kein Geld ein. Daher hat sich EgoSecure zum Ziel gesetzt, diese negativen Eigenschaften von Security zu minimieren“, führt Schlotthauer weiter aus.
Daher musste eine praxisnahe und ganzheitliche Lösung her, wodurch sich das entwickelte Devicemanagement zu einer umfassenden Datasecurity-Lösung entwickelte, die heute das primäre Standbein der Ettlinger Firma darstellt.
Das Grundprinzip von EgoSecure baut dabei auf dem sogenannten C.A.F.E.-Prinzip auf, wobei C.A.F.E. für Control, Audit, Filter und Encrytption steht.

Control

Regelt die Zugriffsrechte zu den einzelnen Datenspeichern auf Endpoints oder in der Cloud. So kann damit etwa festgelegt werden, dass eine Nutzergruppe Daten nur einsehen darf, während eine andere vollen Zugriff darauf hat. Hierdurch sollen sich laut Schlotthauer bereits viele potentielle Gefahrenquellen umgehen lassen.

Audit

Im zweiten Schritt wird die Nutzung der Daten protokolliert. Speziell personenbezogene Daten müsse man gemäß des Bundesdatenschutzgesetzes protokollieren, um nachzuweisen, welcher Nutzer wann auch welche Datei zugegriffen habe, so der Sicherheitsexperte. Um eine systematische Kontrolle der Mitarbeiter allerdings zu vermeiden, kann bei EgoSecure der Betriebsrat des jeweiligen Unternehmens als Kontrollinstanz mit einem eigenen Passwort zugeschaltet werden. „Damit können gesetzliche Vorschriften eingehalten werden ohne Mitarbeiter-Monitoring zu betreiben.“

Filter

„Einzelne Endpunkte oder die Cloud aus dem Firmennetz auszusperren, ist nicht zeitgemäß.“ Vielmehr solle gefiltert werden, welche Dateitypen wirklich genutzt werden dürfen. So können beispielsweise Dokumente freigeschalten werden, während ausführbare Dateien gesperrt sind. Hier können Unternehmen auch einen potentiellen Datenabfluss verhindern, indem sie bestimmen, dass Dokumente zwar in das Firmennetz aufgenommen, aber nicht nach außen geschickt werden dürfen.

Encrytption

„Grundsätzliche gilt bei uns die Vorgabe, dass Daten möglichst verschlüsselt den Rechner verlassen, egal ob sie im Netzwerk, in die Cloud oder auf einen USB-Stick übertragen werden. Daher verwendet unsere Lösung eine On-the-fly-Verschlüsselung, die ohne Zutun des Nutzers funktioniert.“ Verliert ein Mitarbeiter beispielsweise einen USB-Stick, auf dem Unternehmensdaten gesichert sind, kann dennoch nicht auf die Daten zugegriffen werden. Außerdem könne man damit Ängste vor der Cloud-Nutzung beseitigen, da die Daten ohnehin nur verschlüsselt auf die Rechenzentren übertragen werden und die dazugehörigen Schlüssel niemals das eigenen Firmennetz verlassen.

In der Praxis soll die Lösung von EgoSecure für den einzelnen Mitarbeiter an sich nicht wahrnehmbar sein. Erst wenn Regeln verletzt und gewisse Tätigkeiten blockiert werden, zeigt sich die Dataprotection. Zusätzliche Passworte oder Schulungen für die Mitarbeiter sind nicht erforderlich, wodurch weiterer Aufwand für die Admins vermieden wird.

Skalierbar vom KMU bis zum Großkonzern

Mit diesem Sicherheitskonzept hat EgoSecure bislang über 2.000 Kunden in 42 Ländern überzeugt, wobei der Großteil davon im DACH-Raum angesiedelt ist. Die Spanne reicht von kleinen Betrieben bis hin zu Großkonzernen aus der Automobil oder Finanzbranche. Mit dabei ist etwa auch die Deutsche Telekom, die 167.000 Lizenzen besitzt.
Verwandte Themen