Profi-Wissen
RAID — Redundant Array of Independent Disks
von
com!
professional - 10.05.2013

Foto: Harun Hosic
Doppelt so schnell oder doppelt so sicher: Es bringt nur Vorteile, wenn Sie zwei herkömmliche Festplatten zu einem RAID-System zusammenschließen.
Wer einen aktuellen PC besitzt, der besitzt meist auch einen RAID-Kontroller. RAID steht für Redundant Array of Independent Disks, zu Deutsch: redundanter Verbund unabhängiger Festplatten.
Ein RAID-System besteht aus mindestens zwei Festplatten, die zusammengeschaltet sind. Je nach Art des RAIDs macht das den PC schneller – oder es erhöht die Datensicherheit.
Schneller wird der PC, wenn RAID 0 die Daten auf zwei Festplatten verteilt. Motto: Zwei Arbeiter brauchen halb so lange wie einer.
Sicherer wird der PC, wenn RAID 1 alle Daten doppelt speichert. Das ist letztlich ein permanentes Backup der Daten auf der zweiten Festplatte.
Die folgende Bilderstrecke stellt Ihnen die RAID-Technik genauer vor. Für ein RAID-System lassen sich übrigens nicht nur herkömmliche Festplatten, sondern auch SSDs verwenden. Mehr dazu lesen Sie im Artikel „RAID mit Solid State Drives“.