Gigabit-Power-LAN - Highspeed im Stromnetz
Steuerung und Fehlerquellen im Power-LAN
von Andreas Dumont - 09.10.2014

Power-LAN-Adapter: Stecken Sie den Power-LAN-Adapter immer in eine Wandsteckdose und nicht in eine Steckdosenleiste.
Was verursacht Störungen?
Zu Geschwindigkeitseinbußen können Mehrfachsteckdosenleisten führen, insbesondere solche mit Überspannungsschutz. Deshalb ist es bei Adaptern mit integrierter Steckdose ratsam, den Adapter in die Wandsteckdose einzustecken und die Steckdosenleiste dann in die Steckdose des Adapters und nicht umgekehrt.

Störung: Das Power-LAN-Signal ist anfällig für Störsignale. So kann die Datenrate von Power-LAN geringer sein, wenn der Staubsauger läuft.
Wie erhalte ich mehr Anschlüsse?
Power-LAN-Adapter haben in der Regel nur einen LAN-Anschluss, manchmal auch drei. Aber selbst drei LAN-Anschlüsse reichen in Räumen mit vielen Netzwerkgeräten mitunter nicht aus. Die teure Lösung wäre, im selben Raum mehrere Power-LAN-Adapter einzusetzen. Besser und günstiger ist hingegen die Verwendung eines Gigabit-Switches. Ein solcher Switch kostet rund 20 Euro.
Ist Power-LAN spieletauglich?
Absolut. Die für Online-Spiele entscheidende Ping-Zeit ist fast identisch mit der einer Verbindung per Netzwerkkabel. WLAN schneidet hier deutlich schlechter ab.