iSCSI – Die Technik im Detail
Hat iSCSI auch Nachteile?
von Oliver Ehm - 05.11.2012
Der größte Nachteil von iSCSI gegenüber den klassischen Netzwerkfreigaben per Samba ist, dass immer nur ein PC Zugriff auf das iSCSI-Laufwerk haben kann. Grund: Wenn zwei PCs auf das iSCSI-Laufwerk zugreifen würden, dann hätte jeder der beiden PCs exklusiven Zugriff auf die Daten.

iSCSI nutzen: Die meisten aktuellen NAS-Server bieten die Möglichkeit, iSCSI-Laufwerke zu erstellen — hier ein NAS von Synology.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die meisten NAS-Server selbst keinen Zugriff auf die Inhalte des iSCSI-Laufwerks haben. Sie sehen iSCSI-Laufwerke nur als Ganzes von außen. Daraus ergeben sich drei Einschränkungen.
Erstens funktioniert der Media-Server Ihres NAS nicht mit Inhalten auf dem iSCSI-Laufwerk — das NAS kann ja nicht hineinschauen.
Zweitens kann die Backup-Funktion des NAS das iSCSI-Laufwerk nur als ganzen Block sichern. Es ist nicht möglich, nur ausgewählte Ordner zu sichern.
Und drittens gibt es Einschränkungen, wenn Sie übers Internet auf das iSCSI-Laufwerk Ihres NAS zugreifen wollen: Das ist nur noch über eine VPN-Verbindung möglich. Mit WebDAV oder mit FTP können Sie nicht auf die Inhalte des iSCSI-Laufwerks zugreifen.
Welches NAS kann iSCSI?
Wer iSCSI nutzen möchte, benötigt einen NAS-Server, der iSCSI beherrscht. Fast alle aktuellen NAS-Systeme von Buffalo, D-Link, Netgear, Qnap oder Synology bieten die iSCSI-Funktionalität an.
Wer mit dem Gedanken spielt, einen NAS-Server selbst zusammenzustellen — wie in com! 9/2011 beschrieben — , ist mit den kostenlosen NAS-Betriebssystemen Free NAS oder das kostenlose Open Media Vault: auf der sicheren Seite. Beide Systeme stellen die iSCSI-Funktionalität bereit.
Welches Windows kann iSCSI?

iSCSI für XP: iSCSI-Laufwerke lassen sich in XP erst einbinden, wenn der Treiber nachgerüstet wurde.
Windows XP fehlt der iSCSI-Treiber. Microsoft bietet aber eine Installationsdatei an, die den iSCSI-Treiber für alle XP-Versionen nachrüstet. Es befindet sich dann eine Verknüpfung auf dem Desktop. Oder Sie rufen den iSCSI-Treiber in der Systemsteuerung über das Symbol „iSCSI Initiator“ auf.
Wer mehr über die Technik von iSCSI wissen möchte, der findet weitergehende Informationen im „Profi-Wissen: iSCSI – Massenspeicher im Netz“.