Network Attached Storage
Der optimale NAS-Server im Eigenbau
von
Oliver
Ehm - 30.09.2013

Für weniger als 400 Euro lässt sich aus hochwertigen Komponenten ein individuelles NAS mit 4 TByte Speicherplatz zusammenbauen, das so schnell ist wie teurere Fertig-NAS-Systeme.
Das optimale NAS (Network Attached Storage) ist ein Netzwerkspeicher, der aus individuellen Komponenten zusammengestellt ist.
Der große Vorteil eines individuell zusammengestellten NAS gegenüber einem vorkonfigurierten liegt darin, dass es flexibler ist. So lässt sich bei Bedarf der Arbeitsspeicher aufrüsten, um höhere Übertragungsraten zu gewährleisten. Reicht die Leistung des Prozessors für neue Anforderungen nicht mehr aus, tauschen Sie einfach die Hauptplatine samt CPU gegen ein neues Mainboard mit stärkerer CPU aus.
Auch softwareseitig bietet das optimale NAS Vorteile. Sie entscheiden selbst, welches NAS-Betriebssystem Ihren Bedürfnissen entspricht. Da es sich hier meist um Open-Source-Systeme handelt, erhalten Sie nahezu unbegrenzt lange Updates und neue Funktionen.
Das vorgestellte NAS verfügt über eine Dual-Core-CPU mit 1,6 GHz Takt-frequenz, 4 GByte DDR3-Arbeitsspeicher mit einer Taktfrequenz von 1066 MHz und 4 TByte Plattenplatz. In dieser Konfiguration erreicht das NAS im Gigabit-Netzwerk sehr hohe Übertragungsraten von bis zu 92 MByte/s.
Das optimale NAS kostet in der vorgestellten Version 396 Euro und ist ein Einsteigermodell mit zwei Festplatten. Es lässt sich jedoch ganz leicht auf bis zu vier Festplatten erweitern.
Hardware-Komponenten im Überblick |
|
Gehäuse: |
|
Mainboard mit Prozessor: |
|
Festplatten: |
|
Arbeitsspeicher: |
|
Betriebssystem: |
|
Gesamt |
396 Euro |