Internet of Things
Betriebssysteme für das Internet der Dinge
von
Anna
Kobylinska
Filipe
Pereira Martins - 16.05.2017

Foto: Irina Strelnikova / Shutterstock.com
Im Inneren eines jeden IoT-Geräts läuft auch ein IoT-OS. com! professional zeigt, welche speziellen Anforderungen an diese Systeme gestellt werden und welche Lösungen am Markt vertreten sind.
Die Hamburg Port Authority (HPA) hat in Zusammenarbeit mit T-Systems im Hamburger Hafen das IoT-System SmartPort Logistics implementiert. Das auf Basis der In-Memory-Datenbank SAP HANA arbeitende System dient der effizienten Steuerung der Verkehrs- und Warenströme. Innerhalb von nur drei Monaten nach Inbetriebnahme konnte der Hafen so seine Engpässe überbrücken und seine Kapazität um 12 Prozent erhöhen – ohne dass sich an der physischen Infrastruktur irgendetwas geändert hätte.

Tally, der Inventur-Roboter von Simbe Robotics: Im Inneren arbeitet das Betriebssystem Ubuntu for IoT von Canonical auf Intel-Hardware.
(Quelle: Simbe Robotics und Intel)
Dem Markt für IoT-Technologie sagen Analysten daher nicht ohne Grund ein robustes Wachstum voraus. Bis 2020 wird der deutsche Markt für IoT-Anwendungen allein im B2B-Bereich ein Volumen von etwa 50 Milliarden Euro erreichen, prognostiziert Deloitte Deutschland.
Dabei haben alle IoT-Geräte eines gemein: Für ihre Aktivitäten ist ein Betriebssystem verantwortlich, das direkt in das betreffende Objekt eingebettet ist und dessen Funktionsweise kontrollieren kann – ein IoT-Betriebssystem. Dieses bildet, zusammen mit Analytik und anderen Applikationen, eine sogenannte IoT-Plattform – ein intelligentes, handlungsfähiges System aufeinander abgestimmter IoT-Lösungen.
Dieses System umfasst Anwendungen, die in der Cloud, in einem On-Premise-Datencenter, im Fog (dem IoT-Gateway für die Kommunikation von IoT-Endpunkten miteinander) oder direkt im Edge auf dem jeweiligen Endgerät laufen können. Aus Sicht von IDC stellt die eingesetzte IoT-Plattform den „zentralen Baustein“ von IoT-Projekten eines Unternehmens dar. „Wenn man eine profunde Wahrheit zum Thema IoT sucht, dann lautet diese: ,Es dreht sich alles um Konnektivität‘“, sagt dazu Florian Beil, Head of Technical Sales and Mobilization, Data Services, bei der Siemens Digital Factory.
Das Rennen um das beste IoT-Betriebssystem ist inzwischen in vollem Gang. Unternehmen haben die Qual der Wahl, denn eine Vielzahl verschiedener Anbieter adressieren unterschiedliche Aspekte von IoT.