Hybridfestplatte oder SSD?
SSHDs sind schlichter und preiswerter als SSDs
von Mark Lubkowitz - 10.02.2014

Hybridfestplatte: SSHDs wirken äußerlich wie normale Festplatten. 8 GByte Flash-Speicher versprechen aber SSD-ähnliche Leseraten.
Bei der Kombination aus SSD und Festplatte muss darauf geachtet werden, mit welchem SATA-Anschluss die SSD und mit welchem die Festplatte verbunden werden sollte. Bei einer Hybridfestplatte entfällt dieses Problem. Sie wird einfach am ersten SATA-Anschluss angeklemmt.
Die Windows-Installation gestaltet sich einfacher, weil nicht mehr darauf geachtet werden muss, dass Windows auch tatsächlich auf der SSD und nicht auf der Festplatte installiert wird. Denn die SSHD stellt sich nach außen hin als einzelnes Laufwerk dar, auch wenn sie intern eine SSD und eine Festplatte kombiniert.
Darüber hinaus sind Hybridfestplatten zu älteren Windows-Versionen voll kompatibel. So kann eine SSHD problemlos in Verbindung mit Windows XP eingesetzt werden.

SATA-Anschluss: Für Hybridfestplatten ist kein spezieller Anschluss notwendig. Sie werden ganz normal per SATA verbunden.
SSHDs sind preiswerter
SSDs sind im Vergleich zu Festplatten sehr teuer. Jedes Gigabyte kostet bei einer SSD im Schnitt 0,80 Euro. Bei einer Festplatte kostet jedes Gigabyte nur 0,06 Euro, gerade einmal ein Dreizehntel des SSD-Preises. Deshalb werden SSDs oft nur mit 128 bis 256 GByte Kapazität gekauft, während Festplatten mit 1 bis 2 TByte heute nicht mehr unüblich sind.
Hersteller |
Seagate |
Seagate |
Produktname |
||
Straßenpreis |
100 Euro |
80 Euro |
Technische Daten |
||
Formfaktor |
3,5 Zoll |
3,5 Zoll |
Anschluss |
SATA 3 |
SATA 3 |
Kapazität (Festplatte) |
2000 GByte |
1000 GByte |
Kapazität (Flash-Speicher) |
8 GByte |
8 GByte |
Spindeldrehzahl |
7200 U/min |
7200 U/min |
Mittlere Zugriffszeit |
12 ms |
12 ms |
Cache |
64 MByte |
64 MByte |
Seagate: Hybridfestplatten für PCs (Preise: Februar 2014)
Hybridfestplatten sind hingegen nur unwesentlich teurer als Festplatten. Jedes Gigabyte kostet etwa 0,10 Euro, also knapp doppelt so viel wie bei herkömmlichen Festplatten. Der höhere Preis ist dem Flash-Speicher, der recht aufwendigen Kontrollertechnik und den geringen Absatzzahlen geschuldet.
Dennoch bekommen Sie bei einer SSHD ähnlich viel Speicherplatz wie bei einer herkömmlichen Festplatte und Sie profitieren dank des Flash-Speichers gleichzeitig von deutlich höheren Leseraten.