Strategie-Diskussion
Der deutsche Mittelstand im digitalen Wandel
von
Konstantin
Pfliegl - 05.05.2017

Foto: Peshkova / shutterstock.com
88 Prozent der deutschen Firmen sehen die Digitalisierung als Chance. Trotzdem glauben rund 60 Prozent, dass der Wandel in ihrem Unternehmen nicht schnell genug vollzogen wird.
Rund 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland gehören zum Mittelstand. Sie sind der Erfolgsmotor der deutschen Wirtschaft. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellen die Mittelständler fast 60 Prozent aller Arbeitsplätze im Land und erwirtschaften mehr als die Hälfte der Wertschöpfung. Die häufig inhabergeführten Firmen unterscheiden sich von Großkonzernen aber nicht nur durch ihre Größe, sondern häufig auch durch qualitative Besonderheiten wie hohe Flexibilität und Innovationskraft.
Damit Deutschland sein Erfolgsmodell Mittelstand und seine Stellung als Exportweltmeister verteidigen kann, ist es erforderlich, dass sich Unternehmen verändern und die Weichen in Richtung Digitalisierung stellen. In vielen Unternehmen ist das längst bestimmendes Thema. Dass für einen Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit die digitalen Technologien weiterentwickelt und interne Prozesse und die Beziehungen zu Kunden und Lieferanten auf den Prüfstand gestellt werden müssen, haben viele Mittelständler verstanden.
Digitalisierung als Chance
Doch was genau heißt Digitalisierung? Und was heißt es für Unternehmen, sich damit auseinanderzusetzen? Die Berater von Deloitte liefern folgende Definition: „Digitalisierung bedeutet die Veränderung von Geschäftsmodellen durch die Verbesserung von Geschäftsprozessen aufgrund der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken.“ Digitalisierung ist also im Kern eine Strategie und eine Zukunftsorientierung.
Die IT-Branche etwa muss sich seit jeher immer wieder neu erfinden, um auf technologische Innovationen zu reagieren. Die digitale Transformation hingegen umfasst wesentlich mehr, so Harald Esch, Area Vice President Central Europe beim Cloud-Anbieter Salesforce.com: „Sie beeinflusst alle Unternehmensbereiche von Marketing, Vertrieb, Service bis hin zu IT, sie verändert Wertschöpfungsketten in Unternehmen und sorgt für völlig neue Geschäftsmodelle.“ Die digitale Transformation ist seiner Ansicht nach ein kontinuierlicher Prozess, der Unternehmen und Gesellschaft bereits seit Jahren begleitet.