Verborgene Potenziale der Cloud-Migration

Hybrid-Cloud-Architekturen

von - 06.07.2018
Es gibt verschiedene Migrationsstrategien. Unternehmen, die bereits in lokale Technologien investiert haben und einer kompletten Verlagerung ihrer IT-Ressourcen in die Cloud abgeneigt sind, empfehlen sich Hybrid-Cloud-Lösungen. Eine Hybrid-Architektur stellt oft einen wichtigen Übergang zur Cloud-Integration dar, denn sie kann, entgegen einer umfassenden Migration, auch schrittweise und effizient durchgeführt werden.
Den Anfang machen oft die Datenbestände: Die Hybrid-Lösungen werden vielfach im Zusammenhang mit einer dualen Datenspeicherung lokal und in der Cloud genutzt. So lassen sich die Daten näher an die Kunden bringen und bei höchster Verfügbarkeit kostengünstig sichern respektive wiederherstellen. Es gibt heute etliche Speicher- und Datenbank-Services, die sich nahtlos in lokale Anwendungen integrieren und bei Bedarf auch individuell optimieren lassen. Mit der vom Provider garantierten höchsten Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie sicheren Verschlüsselungstechnologien bieten moderne Hy­brid-Cloud-Lösungen maximale Sicherheit.

Cloud-Native-Entwicklung

Die größten Potenziale auf dem Weg in die digitale Zukunft eröffnen sich mit einer umfassenden Cloud-Migrationsanalyse, die in den meisten Fällen zu Neukonzeptionen der Prozesse mit Cloud-Bausteinen führt. Das Angebot ist enorm vielfältig und wächst stetig, wie etwa AWS mit seinem Portfolio von mehreren Hundert Services zeigt. Mit AWS-Bausteinen lassen sich individualisierte Cloud-Native-Entwicklungen realisieren.
Martin Ruckli
Martin Ruckli
Software Engineer und Partner bei
Foursight Digital
www.foursight.digital
Foto: Foursight Digital
„Der Zeitpunkt, klassische in agile IT-Strukturen durch die Cloud umzuwandeln, ist aufgrund des heute existierenden vielfältigen Angebots perfekt.“
Ob Optimierungen an bestehenden Applikationen, Prozessen und Services oder Neukonzeptionen und Entwicklungen: Im Endergebnis führen Flexibilität und Skalierbarkeit zu den gewünschten Neuerungen. Gleichzeitig und nicht zuletzt lassen sich sehr signifikante Kosten­einsparungen im IT-Betrieb erzielen. Ein gutes Beispiel zeigt sich in der Optimierung von Batch- zu Event-basierten Geschäftsprozessen. In der Mehrheit der Unternehmen laufen Prozesse nach wie vor Batch-orientiert zu genau definierten Zeitpunkten ab. So führt etwa die Tagesendverarbeitung zu Aktivitäts- und Ressourcenspitzen in der Infrastruktur. Event-basierte Verfahren in der Cloud lösen diese ab und ermöglichen es, Prozesse nahezu in Echtzeit auszuführen und so die Verarbeitung über den ganzen Tag hinweg zu verteilen. Event-basierte Systeme bilden Geschäftsprozesse robust und skalierbar ab und ermöglichen flexible Anpassungen an sich wandelnde Marktbedingungen. Erst mit dem perfekten Zusammenspiel zwischen Cloud- und geschäftsrelevanten Services sowie individuellen Cloud-Native-Entwicklungen schöpfen Unternehmen die Möglichkeiten moderner Cloud-Lösungen aus.
Verwandte Themen