Intelligente Packaging-Lösungen

Smarte Verpackungen mit IoT und AR

von - 08.01.2020
Praxistest Lebensmittelversand
Foto: Thimm
Verpackungen können Temperaturen kontrollieren und vor unbefugtem Öffnen schützen. Unterschieden wird dabei zwischen "aktiver" und "intelligenter" Umhüllung.
Verpackung von Yamo
Kindernahrung von Yamo: Ein Siegelverschluss zeigt an, ob das Paket während des Transports geöffnet wurde.
(Quelle: Yamo)
IoT und AR in der Verpackungsindustrie: Verpackungen sind über das Stadium der reinen Schutzhülle hinausgewachsen. Sogenannte smarte Verpackungen bieten einen Zusatznutzen: Sie wissen zum Beispiel, ob die Kühlkette bei der Fleischlieferung unterbrochen oder eine Packung ­unterwegs geöffnet wurde. Smart Packaging kann Logistikprozesse vereinfachen und die Kommunikation mit Kunden auf ein neues Level heben.
Grundsätzlich unterscheidet man beim Smart Packaging zwischen „aktiven“ und „intelligenten“ Verpackungen. Aktive Verpackungen wirken gezielt auf ihren Inhalt ein, indem sie dem Produkt Substanzen entziehen oder Substanzen an das Produkt abgeben. Das aktive Element wird entweder in die Verpackung integriert oder der Verpackung beigelegt. Ein bekanntes Beispiel aus dem Handel sind die kleinen Trockenmittelbeutelchen, die die Feuchtigkeit im Schuhkarton reduzieren.

Aktiv und intelligent

Aus der Lebensmittelbranche sind aktive Verpackungen inzwischen nicht mehr wegzudenken: Sie schützen die Ware vor dem Verderben, indem sie zum Beispiel Feuchtigkeit regulieren, Reifungsprozesse aufhalten oder das Wachstum von Keimen eindämmen. Sauerstoff lässt Lebensmittel oxidieren und damit letztendlich verderben. Aus diesem Grund wird Frischfleisch beispielsweise unter Schutzgas wie Stickstoff oder CO2 verpackt.
Während aktive Verpackungen auf die darin enthaltenen Produkte einwirken, liefern intelligente Verpackungen zusätzliche Informationen und bieten außerdem einen Mehrwert. Dabei werden verschiedenste Technologien eingesetzt:
Frische-Indikatoren reagieren auf chemische Verbindungen, die beim Verderb von Lebensmitteln entstehen, und ­ändern ihre Farbe.
Zeit-Temperatur-Indikatoren ändern ihren Farbton in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit und geben so zum Beispiel Auskunft darüber, ob bei einem ­online verschickten Steak die Kühlkette durchgängig eingehalten wurde.
Sensoren können auch andere Formen der unsachgemäßen Behandlung auf dem Transportweg registrieren wie Erschütterungen oder Drehungen.
Auch die RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification) kann Verpackungen klüger machen. RFID-Tags ermöglichen die Identifizierung, Steuerung und Verfolgung jedes einzelnen Produkts. Darüber hinaus können auf den RFID-Tags weitere Informationen abgespeichert werden, etwa über die Ver­packung selbst oder den Zustand eines Verpackungsbestandteils.
Ein Anwendungsfall im Automotive-Bereich wurde von Knüppel Verpackung im niedersächsischen Hann. Münden entwickelt: Um neu produzierte Zahn­räder und Wellen beim Transport und der Lagerung vor Korrosionsschäden zu schützen, werden den Paketen Korrosionsschutzkapseln beigelegt. Sie verströmen einen Wirkstoff, der sich im Verpackungsraum verteilt, sich auf das Metall setzt und es auf diese Weise vor Korro­sion schützt.
Solche Kapseln sind bis zu 15 Jahre haltbar. Bislang landeten sie nach der Erstnutzung jedoch immer auf dem Müll, da nicht klar war, wie lang der Wirkstoff noch seinen Dienst tun würde. Knüppel Verpackung hat eine RFID-Lösung realisiert, die ­anzeigt, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum einer Korrosionsschutzkapsel abgelaufen ist oder die Kapsel noch einmal verwendet werden kann.
Bevor sie auf die Reise gehen, werden die Kapseln mit einem RFID-Tag versehen, auf dem das Ablaufdatum abgespeichert ist. Am Zielort werden sie wieder entnommen und gebündelt zurück an den Versender geschickt. Bevor die Kapseln wiederverwendet werden, werden sie mit einem RFID-Check-Board gescannt, um herauszufinden, ob die Schutz­wirkung ­abgelaufen ist. Erscheint ein grüner ­Haken, ist die Kapsel noch in Ordnung. Zeigt das Board stattdessen ein rotes Kreuz, ist ­deren Schutzwirkung abgelaufen.
Für Björn Kniza, Marketingleiter von Knüppel Verpackung, sind Identifikatoren wie RFID-Codes ein „Schlüssel zum ­Erfolg im E-Commerce“. Die Daten und eine vollständige Rückverfolgbarkeit helfen Online-Händlern, „die komplexe ­Logistik zu steuern und die Effizienz zu steigern, indem sie sich der Auftrags­abwicklung in Echtzeit annähern“.
Verwandte Themen