So geht's - BIOS-Update
Wichtige Fragen zum BIOS-Update
von Konstantin Pfliegl - 12.09.2011
Der folgende Abschnitt beschreibt, wann man das BIOS aktualisieren sollte und was dabei zu beachten ist.
Was bringt ein BIOS-Update?

Hier lohnt sich ein BIOS-Update: Diese BIOS-Aktualisierung für den PC Asus Eee Box behebt gravierende Hardware-Probleme. Der Lüfter läuft danach nicht mehr willkürlich an, und der PC stürzt seltener ab
Wie aktualisiert man das BIOS?
Das BIOS befindet sich in einem Speicherbaustein vom Typ Flash-Memory. Er ist wiederbeschreibbar. Daher lässt sich das BIOS durch ein neues ersetzen.
Dazu benötigen Sie ein spezielles Flash-Tool. Es gibt zwar Flash-Tools für Windows, sicherer ist das Update aber mit einem bootbaren Medium. Damit verhindern Sie, dass es beim Beschreiben des BIOS-Chips zu Fehlern kommt.
Worauf zu achten ist, wenn Sie das BIOS in Windows aktualisieren, lesen Sie auf der Seite „BIOS-Update unter Windows“.
Kann dabei etwas schiefgehen?
Ja, ein BIOS-Update birgt Risiken. Wenn Sie beispielsweise die falsche BIOS-Version einspielen oder das Programmier-Tool beim Schreiben unterbrochen wird, bootet unter Umständen Ihr Rechner nicht mehr. Sie müssen dann den BIOS-Chip auswechseln oder von einem Fachmann mit einem Spezialgerät neu programmieren lassen. Führen Sie ein BIOS-Update also nur durch, wenn auf Ihrem Rechner ein Problem aufgetreten ist, etwa wenn eine neue Hardware nicht funktioniert.
Erste Hilfe bei Fehlfunktionen
Trotz aller Vorsicht kann ein BIOS-Update auch schiefgehen. So retten Sie Ihren Rechner.
Ganz gleich was passiert: Schalten Sie Ihren PC auf keinen Fall aus. Wenn das Flash-Tool eine Fehlermeldung anzeigt, beenden Sie es. Das geht meist mit [Esc] oder [F1]. Die Kommandozeile erscheint. Wiederholen Sie das Update. Meist ist damit das Problem gelöst.
Falls es noch immer zu Fehlern kommt, hängt das weitere Vorgehen von Ihrem Mainboard ab: Viele Modelle besitzen ein Backup-BIOS, das sich bei Problemen wiederherstellen lässt. Details hierzu finden Sie im Handbuch des Mainboards.
Falls der Rechner nicht mehr startet, benötigen Sie einen neuen BIOS-Chip. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Mainboard-Hersteller beziehungsweise den Anbieter des Komplett-PCs. Ein Ersatz-BIOS kostet bis zu 40 Euro.