Alles über Partitionen
GPT-Partitionen — das neue Partitionsschema
von Oliver Ehm - 22.04.2013
Festplatten ab einer Größe von 2 TByte benötigen ein neues Partitionsschema – die sogenannten GPT-Partitionen. Was das für Partitionen sind und wodurch sie sich von dem alten Partitionsschema unterscheiden, lesen Sie in diesem Abschnitt.
Voraussetzung: UEFI-BIOS und 64-Bit-Windows

UEFI-BIOS: Wer Windows auf einer Festplatte mit mehr als 2 TByte installieren will, der benötigt das neue UEFI-BIOS. Es ist grafisch aufgebaut und lässt sich mit der Maus bedienen.
Um Windows von einer GPT-Partition zu booten, muss der PC mit einem UEFI-BIOS ausgestattet sein und Sie müssen eine 64-Bit-Version von Windows verwenden.
Alle Windows-Versionen ab Windows Vista können hingegen GPT-Partitionen zum Speichern von Daten verwenden.
Spezialpartitionen

Spezialpartitionen: Hier stehen die GPT-Partitionen einer Festplatte von Windows. Die EFI System Partition ist 100 MByte groß. Die Größe der Microsoft Reserved Partition beträgt 128 MByte.
Die Partitionen werden bei der Installation von Windows automatisch erstellt, wenn Sie das Setup im UEFI-Modus starten. Außerdem haben sie andere Partitions-IDs als die klassischen Partitionen.
Einen Überblick über die wichtigsten Partitions-IDs bei GPT-Partitionen gibt die Tabelle „GPT-Partitionen: Die wichtigsten Partitions-IDs“.
GPT-Partitionen: Die wichtigsten Partitions-IDs |
|
System/Dateisystem |
Partitions-ID |
EFI System Partition (ESP) |
C12A7328-F81F-11D2-BA4B-00A0C93EC93B |
Microsoft Reserved Partition (MSR) |
E3C9E316-0B5C-4DB8-817D-F92DF00215AE |
Linux-Datenpartition |
0FC63DAF-8483-4772-8E79-3D69D8477DE4 |
Linux-RAID-Partition |
A19D880F-05FC-4D3B-A006-743F0F84911E |
Linux-Swap-Partition |
0657FD6D-A4AB-43C4-84E5-0933C84B4F4F |
Linux-reserviert |
8DA63339-0007-60C0-C436-083AC8230908 |
Jede GPT-Partition bekommt eine einzigartige Partitions-ID, die sogenannte GUID (Globally Unique Identifier). GUID heißt so viel wie global eindeutige Zahl. Die GUIDs zeigt der Partitionierer Diskpart an.

EFI System Partition: Diese Partition erkennt man an der Partitions-ID, die neben „Typ“ angegeben ist. Sie ist in der Regel 100 MByte groß.
Microsoft Reserved Partition: Die Partition wird nur von UEFI-Systemen verwendet. Sie enthält Informationen, die sich auf andere Partitionen beziehen, und wird von Microsoft-Anwendungen genutzt. Die Partition wird gleich nach der EFI System Partition erstellt und enthält kein Dateisystem. Die Partition ist normalerweise 128 MByte groß.
GPT-Schutzpartition: Wer eine GPT-Festplatte in einen PC mit Windows XP einbaut, der merkt, dass die Festplatte im Windows-Explorer nicht erscheint – erst in der Datenträgerverwaltung von Windows taucht die Festplatte auf, hat aber keinen Laufwerkbuchstaben. Der Festplatte lässt sich auch nachträglich kein Buchstabe zuweisen. Vielmehr wird sie als GPT-Schutzpartition bezeichnet.
Der Schutz besteht deshalb, damit Betriebssysteme oder Festplatten-Tools, die GPT nicht unterstützen, die Festplatte nicht fälschlicherweise als leer ansehen und durch Partitionieren Daten vernichten. Daher gaukelt der MBR der GPT-Festplatte dem unwissenden System – etwa Windows XP – eine Partition vor, die sich über die gesamte Platte erstreckt.

GPT-Partitionen auf PCs mit UEFI-BIOS: Bis zu 128 primäre GPT-Partitionen sind möglich. Das Beispiel zeigt acht primäre Partitionen.
Anzahl der Partitionen
Beim klassischen Partitionieren einer Festplatte lassen sich maximal vier primäre oder drei primäre und eine erweiterte Partition erstellen, die ihrerseits wiederum mehrere logische Partitionen enthalten kann.
Bei einer Festplatte, die in GPT-Partitionen unterteilt ist, fällt die Unterscheidung in primäre, erweiterte und logische Partitionen weg. Hier erstellen Sie ausschließlich primäre Partitionen. Es sind bis maximal 128 Partitionen möglich.