Viele Firmen ächzen unter den stark gestiegenen Energiekosten. Für staatliche Zuschüsse gibt es eng gefasste Voraussetzungen. Manager müssen auf Boni verzichten.
>>
Ausländische Onlinehändler etwa aus China oder den USA werden sich erstmals in großer Zahl an den Kosten für Entsorgung und Recycling ihrer Verpackungen in Deutschland beteiligen. Aus Angst vor Verkaufsverboten ist der Ansturm auf das Verpackungsregister riesig.
>>
Die Europäische Datenschutz Grundverordnung DSGVO ist nun seit etwas mehr als vier Jahren in Kraft. Über 1000 Verstöße wurden geahndet und Bußgelder in Höhe von mehr als 1,6 Milliarden Euro verhängt. Rekordstrafen gab es für Amazon, Whats App (Meta) und Google.
>>
Sicherheitsexperte Mikko Hyppönen sieht Pläne der EU kritisch, wonach Apple dazu gezwungen werden soll, die Installation von Anwendungen auch außerhalb des App Stores zu ermöglichen. Der Schritt werde die Verbreitung von Schadsoftware spürbar erhöhen.
>>
Der Bund will der Mikroelektronik-Branche in Deutschland mit einem Milliardenbetrag unter die Arme greifen. Mit den Mitteln soll unter anderem die geplante Ansiedlung des US-Herstellers Intel in Magdeburg unterstützt werden.
>>
Nach der Einigung auf das Bundeswehr-Sondervermögen hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser für kommende Jahre auch mehr Geld für die Cybersicherheit in Aussicht gestellt. "
>>
Bisher sehen Pläne der Bundesregierung vor, dass überall in Deutschland ein Download von 10 Megabit pro Sekunde und im Upload von 1,7 Megabit möglich sein muss. Aus dem Bundesrat kommen nun Stimmen, die deutlich mehr fordern.
>>
Bei einem beschleunigten Einsatz digitaler Technologien in der Industrie könnten bis zu 64 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden, bei einer langsameren Digitalisierung 37 Millionen Tonnen. Als größtes Einsparpotenzial gilt der gezielte Einsatz Digitaler Zwillinge.
>>
Vor vier Jahren wurde die DSGVO mit dem Ziel eingeführt, die Daten der Verbraucher in Europa besser zu schützen. Doch viele Menschen sehen nur wenig Fortschritt im Vergleich zu früher.
>>