PDF ist ein plattformunabhängiges Dateiformat. Es gibt elektronische Dokumente auf allen Systemen originalgetreu wieder - unabhängig von Hardware und Betriebssystem.
PDF steht für Portable Document Format und bedeutet auf Deutsch transportables Dokumentenformat. Dabei handelt es sich um ein 1993 veröffentlichtes Dateiformat des Unternehmens Adobe Systems. Ein Teil des PDF-Formats ist mittlerweile ein ISO-Standard.
Das Dateiformat zeigt elektronische Dokumente stets originalgetreu an, unabhängig davon, auf welcher Hardware und mit welchem Betriebssystem das Dokument geöffnet wird. Eine PDF-Datei sieht damit immer genau so aus, wie es der Ersteller festgelegt hat.
PDFs können neben Text und Bildern auch anklickbare Inhaltsverzeichnisse und miniaturisierte Seitenvorschauen enthalten.
Eine Besonderheit ist der integrierte Dokumentenschutz mit Verschlüsselung. Durch Vergabe eines Benutzerpassworts legt der Autor fest, wer den Inhalt eines Dokuments lesen darf. Ein separates Passwort ermöglicht eine gezielte Rechtevergabe. So verhindert man, dass Benutzer ein Dokument ändern oder ausdrucken.
PDF-Dateien sind weit verbreitet. Viele Texte im Internet stehen als PDFs zur Verfügung. Auch viele E-Books nutzen das Format.
PDF-Dateien erstellen und anzeigen
Anfangs erzeugte nur das kostenpflichtige Programm Adobe Acrobat entsprechende Dokumente. Lesen konnte die Dokumente nur der Adobe Reader. Der Adobe Reader ist für Windows, Linux, Mac OS sowie für Android und Apples iOS verfügbar ist.
Da PDF ein offengelegtes und dokumentiertes Dateiformat ist, erstellen mittlerweile viele kostenlose Anwendungen PDF-Dateien und stellen sie dar.
Aufgrund der DSGVO müssen Unternehmen immer wissen, wo Daten zu Personen gespeichert sind, um diese bei Bedarf zu löschen. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein Consent Management Hub.
>>
Microsoft verschenkt Lehrbücher für seine Betriebssysteme und Software als E-Book. Darunter Werke, die sich mit Windows 10, Office 365, Power BI, PowerShell und mehr befassen.
>>
Eine proprietäre Erweiterung ermöglicht in Foxit PhantomPDF das gemeinsame Arbeiten an PDF-Dokumenten in der Cloud. Einzig die fehlende Unterstützung von Drag & Drop trübt das durchweg positive Gesamtbild.
>>
Adobe bringt mit Scan einen neuen Dokumentenscanner für Android und iOS auf den Markt. Die Gratis-App schneidet und optimiert abfotografierte Dokumente automatisch und verfügt über eine OCR-Texterkennung.
>>
Wichtige Dokumente vor Missbrauch schützen: Mit dem Gratis-Tool PDF Anti-Copy lässt sich eine Manipulation von PDF-Dokumenten in wenigen Schritten verhindern.
>>
PDF-Dokumente lassen sich mit iLovePDF im Browser erstellen und bearbeiten: Das kostenlose Online-Tool bietet alle wichtigen Funktionen - das Umwandeln und Komprimieren der Dateien inklusive.
>>
Das Multi-Tool FineReader hilft, den Papiergebrauch im Büro zu reduzieren. Vor allem das schnelle und unkomplizierte Datei-Handling überzeugt im Test.
>>
Microsoft Excel gilt als Meister der Zahlenauswertung. Allerdings nutzt nicht jedes Unternehmen die Bürosuite der Redmonder, was beim Teilen von Tabellen und Diagrammen problematisch werden kann.
>>
Das Ändern von PDFs so einfach zu machen wie die Textverarbeitung, verspricht SoftMaker. Im Test konnten vor allem der vielseitige Funktionsumfang und die komfortable Bedienung überzeugen.
>>
Microsoft und Adobe haben zum monatlichen Patchday gleich mehrere kritische Updates für Windows, Flash, den Internet Explorer und andere Tools ausgerollt. Zwei Sicherheitslücken sollen bereits aktiv von Cyber-Kriminellen genutzt werden.
>>