PDF ist ein plattformunabhängiges Dateiformat. Es gibt elektronische Dokumente auf allen Systemen originalgetreu wieder - unabhängig von Hardware und Betriebssystem.
PDF steht für Portable Document Format und bedeutet auf Deutsch transportables Dokumentenformat. Dabei handelt es sich um ein 1993 veröffentlichtes Dateiformat des Unternehmens Adobe Systems. Ein Teil des PDF-Formats ist mittlerweile ein ISO-Standard.
Das Dateiformat zeigt elektronische Dokumente stets originalgetreu an, unabhängig davon, auf welcher Hardware und mit welchem Betriebssystem das Dokument geöffnet wird. Eine PDF-Datei sieht damit immer genau so aus, wie es der Ersteller festgelegt hat.
PDFs können neben Text und Bildern auch anklickbare Inhaltsverzeichnisse und miniaturisierte Seitenvorschauen enthalten.
Eine Besonderheit ist der integrierte Dokumentenschutz mit Verschlüsselung. Durch Vergabe eines Benutzerpassworts legt der Autor fest, wer den Inhalt eines Dokuments lesen darf. Ein separates Passwort ermöglicht eine gezielte Rechtevergabe. So verhindert man, dass Benutzer ein Dokument ändern oder ausdrucken.
PDF-Dateien sind weit verbreitet. Viele Texte im Internet stehen als PDFs zur Verfügung. Auch viele E-Books nutzen das Format.
PDF-Dateien erstellen und anzeigen
Anfangs erzeugte nur das kostenpflichtige Programm Adobe Acrobat entsprechende Dokumente. Lesen konnte die Dokumente nur der Adobe Reader. Der Adobe Reader ist für Windows, Linux, Mac OS sowie für Android und Apples iOS verfügbar ist.
Da PDF ein offengelegtes und dokumentiertes Dateiformat ist, erstellen mittlerweile viele kostenlose Anwendungen PDF-Dateien und stellen sie dar.
Mit der neuesten Chrome-Version lassen sich gruppierte Registerkarten ausblenden, eine Tab-Mini-Vorschau anzeigen und PDF-Formulare ausfüllen und speichern.
>>
Der Usability-Experte Jakob Nielsen erneuert seine Kritik am Dateiformat PDF. Auch nach zwei Jahrzehnten Entwicklung gebe es kaum etwas Schlechteres als PDFs zur Vermittlung von Inhalten im Netz
>>
Schon heute ist in einigen Collaboration-Tools Künstliche Intelligenz integriert. Das Potenzial ist schier unermesslich und wird sich erst in Zukunft voll entfalten.
>>
Viele Daten über Mitarbeiter gelten als personenbezogen und genießen den Schutz der DSGVO. Wünscht ein Mitarbeiter Auskunft darüber, hat das Unternehmen 30 Tage Zeit, diesem Ersuchen nachzukommen.
>>
Softmaker hat seine professionelle PDF-Textverarbeitung FlexiPDF überarbeitet. Die Version 2019 ist mit einer frischen Bedienoberfläche und neuen Funktionen ausgestattet.
>>
Schnelle, einfache Bearbeitung von PDF-Dateien ohne teure Software? Dies verspricht der Anbieter Smallpdf. Der Online-Dienst versichert zudem einen verantwortungsvollen Umgang mit den Daten.
>>
Dropbox verpasst seinem Cloud-Speicher eine neue Vorschaufunktion für verschiedene Dateiformate. Das erleichtert speziell bei der Arbeit mit großen Dateien die Nutzung.
>>
In den PDF-Tools Adobe Acrobat und Reader klafft eine Vielzahl kritischer Sicherheitslücken, die Angreifern das Ausführen von Schadcode erlauben. Der Hersteller hat bereits einen außerplanmäßigen Patch auf den Weg gebracht, um die Fehler zu beheben.
>>
Neue Funktionen erleichtern in PhantomPDF Business das Bearbeiten und ermöglichen eine Zusammenarbeit über die Cloud. Leider fällt der Preis der Lösung recht hoch aus.
>>