PayPal (Eigenschreibweise) ist ein Tochterunternehmen des US-amerikanischen Konzerns eBay, das ein Online-Bezahlsystem betreibt.
Bei Paypal hat der Kunde ein virtuelles Konto und identifiziert sich mit seiner E-Mail-Adresse sowie mit einem Passwort. Bei der Registrierung muss außerdem ein gültiges Bankkonto angegeben und virifiziert werden.
Auf das Paypal-Konto kann entweder über diese Bankverbindung, aber auch per Kreditkarte oder über Giropay Geld eingezahlt werden.
Der Vorteil bei der Zahlung mit PayPal ist, dass die getätigte Zahlung dem Zahlungsempfänger umgehend gutgeschrieben wird. Wartezeiten, wie sie beispielsweise bei einer Überweisung üblich sind, entfallen dadurch. Dies gibt auch dem Verkäufer die Möglichkeit, die Ware schneller zu versenden.
PayPal ging im März 2000 aus dem Zusammenschluss der Unternehmen Confinity und X.com hervor. Im Oktober 2002 erwarb das Online-Auktionshaus eBay die Online-Bezahlfirma für rund 1,5 Milliarden US-Dollar.
Das Tax-Tech-Unternehmen Taxfix erhält in einer Finanzierungsrunde 13 Millionen US-Dollar. Die Investition wird vom Risikokapitalgeber Valar Ventures des Paypal-Gründers Peter Thiel angeführt.
>>
PayPal will durch weitere Übernahmen und Kooperationen weiter wachsen. Bis zu drei Milliarden US-Dollar will der Payment-Anbieter für Zukäufe ausgeben. Gefragt sind dabei vor allem spezifische Fähigkeiten.
>>
Zweite Übernahme innerhalb einer Woche: PayPal schnappt sich nach Hyperwallet nun auch Simility, eine Plattform für Betrugsprävention und Risikomanagement, für 120 Millionen US-Dollar.
>>
PayPal hat Hyperwallet, eine Plattform für Auszahlungen, übernommen. Hyperwallet hilft E-Commerce-Unternehmen und -Marktplätzen dabei, Händlern und Dienstleistern auf diesen Plattformen Zugriff auf ihre Einnahmen zu geben.
>>
Die DSGVO sei ein Eingeständnis der europäischen Niederlage in der Internet-Industrie, so der US-Investor Peter Thiel. Im Gegensatz zu den USA sei Europa nicht in der Lage, so viele erfolgreiche Tech-Unternehmen in die Welt zu setzen.
>>
Der Payment-Dienstleister PayPal ist dabei den schwedischen Mobil-Bezahldienst iZettle für satte 2,2 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Der Deal ist für PayPal die größte Unternehmens-Übernahme in der Firmengeschichte.
>>
PayPal bringt mit "Business in a Box" ein neues Angebot für Händler auf den Markt. Es soll ihnen den Einstieg ins Online Business erleichtern, indem es passende Lösungen für Shopsoftware, Payment, Buchhaltung und Vermarktung zur Verfügung stellt.
>>
eBay will sein Geschäft noch weiter von PayPal trennen. In Zukunft will der Online-Marktplatz den Backend-Bezahldienst nicht mehr von PayPal, sondern von dem niederländischen Anbieter Adyen bereitstellen lassen. Außerdem haben eBay und PayPal ihre Quartalsberichte vorgelegt.
>>
Der Datenverkehr von Websites wie Facebook oder PayPal kann entschlüsselt werden, wie Sicherheitsforscher herausgefunden haben. Möglich macht dies eine altbekannte Schwachstelle aus den späten 90-Jahren, die ursprünglich von einem Schweizer Kryptografen entdeckt wurde.
>>
Google, Visa und andere weiten ihre Bezahlsysteme auf immer mehr Anwendungsbereiche aus. Das Ziel: Der Nutzer soll die Bezahlfunktion in möglichst vielen Lebensbereichen verwenden und so der Konzern-Welt treu bleiben.
>>