«Nearshoring»

Die Welt rückt wieder enger zusammen

von - 05.04.2023
Foto: Shutterstock/Travel mania
Handelskonflikte, Corona und der Krieg in der Ukraine haben gezeigt, wie verwundbar die globalen Lieferketten sind. Viele Unternehmen holen ihre Fabriken jetzt wieder näher zu Kunden und Märkten.
In Mexiko wird kräftig gebaut: Bagger und Kräne sind im Dauereinsatz, um neue Industrieparks zu errichten. Vom großen US-Elektroautobauer Tesla bis zum chinesischen Leichtmetallradhersteller Lizhong: Unternehmen aus der ganzen Welt betreiben «Nearshoring» und siedeln sich in dem lateinamerikanischen Land an. Auch in anderen Teilen der Welt lässt sich der Trend beobachten.
«Nearshoring bedeutet die Verlagerung der Produktion näher an den Endkunden. Das ist in Mexiko fast immer die USA», sagt der Direktor der Außenwirtschaftsgesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI) für Mexiko und die Karibik, Edwin Schuh. «Das heißt beispielsweise, dass Unternehmen aus China, Deutschland oder selbst den Vereinigten Staaten ihre Produktion aus anderen Orten nach Mexiko verlagern, um für den US-Markt zu produzieren.»
Ähnlich geht es Unternehmen in Europa und Asien, nicht zuletzt aus strategischen Gründen: Apple hat Produktionskapazitäten von China nach Indonesien verlagert, Sony stellt Smartphones nun in Thailand her und Sportartikelhersteller wie Nike und Puma lassen verstärkt in Vietnam fertigen. Deutsche Unternehmen verlagern ihre Standorte oftmals nach Osteuropa.
«Gründe für das Nearshoring sind die Erosion der Welthandelsordnung, die aggressive Außenhandelspolitik einzelner Länder wie China und USA, größere geopolitische Spannungen und Lieferkettenprobleme beispielsweise in der Corona-Pandemie», sagt der Direktor des Forschungszentrums «Innovationen und internationaler Wettbewerb» am Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel, Dirk Dohse. «Den Unternehmen geht es beim Nearshoring vor allem um Sicherheit.»

Lange Lieferketten sind verwundbar

So standen während der Corona-Pandemie in vielen Autofabriken die Bänder still, weil es an Kabelbäumen und Mikrochips mangelte. Derzeit bahnen sich wegen des Ukraine-Kriegs Lieferengpässe beim Gas Neon an, das für die Herstellung von Halbleitern benötigt wird. «Eine Erfahrung aus der Corona-Pandemie ist, dass lange Lieferketten verwundbar sind», sagt der Leiter des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien. «Langfristig kann Nearshoring auch beim Schutz der Umwelt und dem Kampf gegen den Klimawandel helfen, weil die Transportwege verkürzt werden.»
Mexiko könnte einer der großen Nutznießer des «Nearshorings» werden: Das Nordamerika-Freihandelsabkommen ermöglicht zollfreie Aus- und Einfuhren zwischen den Handelspartnern USA, Mexiko und Kanada. Auch mehr als 2000 Unternehmen mit deutschem Kapital sind in dem lateinamerikanischen Land registriert, insbesondere um von dort aus zollfrei in die USA zu exportieren.
Jetzt wird Mexiko für die Unternehmen noch attraktiver: Mit der Reform des Freihandelsabkommens wurden die so genannten Ursprungsregeln verändert. Die Wertschöpfungsanteile innerhalb der Freihandelszone müssen nun höher sein, damit die Endprodukte steuerfrei in die USA eingeführt werden dürfen. Hinzu kommt, dass die Lohnkosten in Mexiko mittlerweile deutlich geringer sind als in China.

Abkehr von China

Die Volksrepublik als «Werkbank der Welt» steht nicht nur wegen steigender Löhne und einer alternden Bevölkerung unter Druck. Auch die zunehmenden Spannungen mit den USA haben dazu geführt, dass internationale Unternehmen ihre Lieferketten neu ausrichten. Dies gilt insbesondere für den Technologiesektor. So ist der Smartphone-Gigant Apple derzeit dabei, seine erhebliche Abhängigkeit von China zu reduzieren. Der taiwanische Apple-Zulieferer Foxconn will eine neue große Produktionsstätte in Indien eröffnen.
In Mexiko wird es langsam eng: Zuletzt meldeten die Industrieparks eine Auslastung von 97,5 Prozent. Rund 400 Unternehmen haben laut Außenminister Marcelo Ebrard Interesse gezeigt, sich demnächst in Mexiko anzusiedeln. Zuletzt kündigte Tesla den Bau eines neuen Gigawerks nahe der nördlichen Industriemetropole Monterrey an. BMW will ab 2027 in seinem Werk in San Luis Potosí vollelektrische Autos bauen und investiert in das Projekt 800 Millionen Euro. Die ausländischen Direktinvestitionen in Mexiko stiegen 2022 um zwölf Prozent auf 35,3 Milliarden US-Dollar, wie das Wirtschaftsministerium mitteilte.
Bedeutet der Trend zum «Nearshoring» nun ein Ende der Globalisierung? «Nearshoring ist eine Korrektur der übermäßigen Ausdehnung der Lieferketten»», sagt der Wirtschaftswissenschaftler Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung. «Das ist sinnvoll, weil das Verhältnis zwischen Sicherheit und Kosteneffizienz bislang nicht richtig austariert war.» Auch Ökonom Dohse vom IfW sieht noch keine grundsätzliche Trendwende: «Das Ende der Globalisierung ist das nicht, eher eine Anpassung.»
Verwandte Themen