Meta Work
Das Metaverse als New-Work-Treiber
von
Andreas
Dumont - 04.07.2022

Foto: Shutterstock / thinkhubstudio
Bei Metaverse denkt man oft nur an futuristisches Entertainment. Doch hat die neue VR-/AR-Technologie auch großes Potenzial, die Arbeitswelt zu verändern. Die Anfänge sind schon zu sehen.
Mit der Umbenennung von Facebook in Meta ist der Begriff „Metaverse“ ins öffentliche Bewusstsein gerückt und in vielen Konzernen sitzt das Geld locker für enorme Investitionen. Auch auf die Arbeit der Zukunft könnten drastische Veränderungen zukommen – kommt nach New Work jetzt Meta Work?
Das Metaversum stellt ein ungeahntes Maß an sozialer Vernetzung, Mobilität und Zusammenarbeit in einer Welt des virtuellen Arbeitens in Aussicht. Es könnte die Arbeit in vielerlei Hinsicht transformieren: immersive Formen der Collaboration, digitale, KI-gestützte Mitarbeiter, schnelleres Lernen und Trainieren per Virtualisierung und Gamification und letztich eine Metaversum-Wirtschaft mit völlig neuen Unternehmen und Arbeitsaufgaben.

Webex Hologram: Für virtuelle Meetings und Trainings verspricht Cisco fotorealistische Avatare.
(Quelle: Cisco )
Versuch einer Definition
Thomas Golatta, Managing Director des Digitalisierungsspezialisten Macaw, definiert Metaverse so: „Der Begriff beschreibt die Vision eines dezentral organisierten 3D-Interaktionsraums. Dieses Konzept bietet einige grundlegende Eigenschaften einer real existierenden Gesellschaft, etwa Interaktion mit Menschen, die sich mittels ihrer Avatare bewegen, Transaktionen, eine eigene Währung und privates Eigentum. Es handelt sich nicht um eine einzelne Technologie oder einen einzelnen Anbieter, vielmehr ist es die Idee eines digitalen Zusammenkommens von Menschen.“

Zreality: Nach den Vorstellungen des pfälzischen Unternehmens könnte so eine virtuelle Messe im Metaverse aussehen.
(Quelle: Zreality )