Warnung des Eco-Verbands
Massive Sicherheitsmängel bei vernetzten Autos
von
Andreas
Fischer - 29.04.2015

Foto: Shutterstock/rzare
Der Eco-Verband warnt vor teilweise massiven Sicherheitsmängeln bei vernetzten Autos und fordert, dass die eingesetzten Sicherheitslösungen mit dem technischen Fortschritt mithalten sollten.
Netzwerk im Auto: Der Eco-Verband ist mit einer ungewöhnlichen Kritik an die Öffentlichkeit gegangen. So fordert er die Autoindustrie auf, für mehr Datenschutz, zukunftsfähige Sicherheitskonzepte und die Nutzung einheitlicher Sicherheitsstandards zu sorgen.

Gartner-Prognose: 250 Millionen vernetzte Autos soll es bis 2020 geben, sagt das Marktforschungsunternehmen voraus.
(Quelle: Shutterstock/SP-Photo )
Alle über Funk ansteuerbaren Bereiche wie Türschlösser und die Wegfahrsperre bieten laut Dehning eine Angriffsfläche für Kriminelle.
„Vernetzte Fahrzeuge können der Türöffner für dieselben Cybergefahren werden, wie sie schon lange für PCs und Smartphones bekannt sind", so Dehning. „Sicherheitsrelevante Fahrzeugelemente, wie Motorsteuerung, Bremse, ABS und Airbags, sollten weitgehend getrennt bleiben von IT-Systemen, wie Navigation, Telefon und Smartphone-Anbindung – sodass keine Smartphone-App beispielsweise den Motor ausschalten kann.“
Dehning möchte außerdem erreichen, dass Informationen aus vernetzten Fahrzeugen nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers übermittelt werden dürfen.
Laut Gartner werden bis 2020 weltweit rund 250 Millionen vernetzte Fahrzeuge unterwegs sein. Das ist ein gewaltiges Betätigungsfeld für die organisierte Kriminalität.