Alles über die Qi-Ladetechnik für Smartphones

Der Qi-Standard des Wireless Power Consortium

von - 19.05.2015
Dieser Standard basiert auf der sogenannten resonanten induktiven Koppelung, bei der im Ladegerät eine Spule in Schwingungen versetzt wird. Diese Schwingungen nimmt die entsprechende Spule im Smartphone auf und setzt sie wieder in Energie um. Der Frequenzbereich liegt dabei zwischen 110 und 205 kHz, wobei die jeweilige Frequenz vom Smartphone und der Ladestation individuell festgelegt wird.
Die drahtlose Technologie bringt jede Menge Vorteile für den Nutzer mit sich – aber auch etliche Nachteile. Der offensichtlichste Vorteil ist sicherlich die einfache Handhabung, da das Smartphone lediglich auf die Ladestation gelegt werden muss, die Suche nach dem passenden Kabel entfällt.
Und so praktisch der einheitliche Micro-USB-Anschluss bei Smartphones ist, oftmals ist er ungünstig angebracht, und der Stecker lässt sich nur mit viel Fingerspitzengefühl in Position bringen. Mitunter leiden dadurch sowohl Stecker als auch Steckplatz, dies gilt vor allem dann, wenn der Nutzer das Gerät täglich nachladen muss. Gerade hier kann eine Qi-Ladeschale für Abhilfe sorgen.

Der Qi-Standard

Konsortium

Wireless Power Consortium

Technik

Induktive Kopplung

Effizienz

Mehr als 70 Prozent

Frequenz

110 bis 205 KHz

Maximale Distanz

10 mm zwischen Sender- und Empfängerspule

Maximale Leistung

5 Watt (Qi Low Power Standard)
20 Watt (geplanter Medium Power Standard)

Bei den Ladestationen sind den Entwicklern keine Grenzen gesetzt, es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Preisstufen.
Verwandte Themen