Halbleitermarkt

Handelskonflikte belasten Chipbranche

von - 04.12.2018
Spezialist hält Computerchip in der Hand
Foto: Dragon Images / Shutterstock.com
Die Folgen des US-chinesischen Handelskriegs bekommt nun auch die Halbleiterbranche zu spüren. Für das kommende Jahr geht der Elekto- und Elektronikverband ZVEI von einem geringem Wachstum von 3 Prozent aus.
Die Elektronikbranche spürt die Folgen des US-chinesischen Handelskriegs und die weltpolitische Unsicherheit. Nach zwei Boomjahren erwartet der Elekto- und Elektronikverband ZVEI 2019 ein viel langsameres Wachstum. Im laufenden Jahr werden demnach weltweit Halbleiter für 474 Milliarden Dollar verkauft, 15 Prozent mehr als 2017. Im kommenden Jahr könnte das Plus dann unter drei Prozent sinken. Als Ursachen nannte ZVEI-Halbleiterfachmann Stephan zur Verth unter anderem den Zollkonflikt zwischen US-Präsident Donald Trump und Peking sowie den nahenden Brexit.

Schaltungen und Bauteile auf Halbleiterbasis werden für viele Produkten benötigt, darunter Computerchips, elektronische Prozessoren, Sensoren und Speicher. Zu den weltweit führenden Unternehmen zählen der US-Konzern Intel und Samsung aus Südkorea, bekanntester deutscher Hersteller ist Infineon in München.

Starke Schwankungen der Branche sind allerdings üblich, auch gilt das Geschäft als schwierig vorherzusagen. In diesem Jahr lief die Branche besser als vom ZVEI vor einem Jahr erwartet, doch ließ das Wachstum im dritten Quartal bereits nach.

Das Connected Car als Wachstumsmotor

Eine Stütze dürften allerdings auch in den kommenden Jahren Trends wie die Elektromobilität, autonomes Fahren und die Vernetzung der Fahrzeuge sein. Das werde den Halbleiterbedarf der Autohersteller rasant steigen lassen, schätzt der ZVEI. Der Durchschnittswert der in einem Auto verbauten Halbleiter könnte von derzeit 350 auf knapp 2.000 Dollar wachsen, sagte zur Verth.
Verwandte Themen