Neue Acer-Ultrabooks
Aspire S7-392 mit längerer Akkulaufzeit
von
Markus
Weber - 17.09.2013

Foto: Acer
Beim neuen Aspire S7-392 will Acer vor allem die Akkulaufzeit noch einmal verbessert haben. Das Ultrabook soll nun bis zu 7 Stunden durchhalten, was einer Steigerung um 33 Prozent entspricht.
Beim Acer Aspire S7-392 wollen die Entwicklungsingenieure das Konzept des Vorgängers aufgegriffen und in vielen Details verbessert haben. Die Tastatur mit elektrolumineszierender Hintergrundbeleuchtung soll für noch komfortablere Eingaben sorgen, mit der zweiten Generation des Twin-Air-Doppelkühlungssystems will Acer für eine um 20 Prozent geringere Geräuschentwicklung sorgen. Des Weiteren sind die neuen Ultrabooks mit der Wireless-Display-Technologie (WiDi) ausgestattet, die eine einfache Übertragung von Inhalten auf externe Bildschirme oder Projektoren gestattet.

Acer Aspire S7-392
(Quelle: Acer)
Weitere Extras sind ein Mikrofon mit verschiedenen Ausrichtungsmöglichkeiten und die Acer Purified-Voice-Technologie, die die Umgebungsgeräusche reduziert, um die Kommunikationsqualität für die Spracherkennung und bei der Nutzung von VoIP-Applikationen zu erhöhen. Für ordentlich Leistung sollen die Intel Core-Prozessoren der vierten Generation sorgen. Für raschen Datenzugriff, schnelle Lese- und Schreibevorgänge, hohe Sicherheit und kurze Bootzeiten hat Acer SSDs im RAID 0-Verbund verbaut.
Für das Cover hat Acer kratzfestes Gorilla Glas 2 verwendet. Darüber hinaus lässt es sich leicht reinigen. Es besitzt ein T-förmiges Scharnier mit variablem Haltemoment, um ein Kippen des Displays bei der Touchbedienung des Geräts zu verhindern. Alle Modelle sind mit einem Aluminium Unibody-Gehäuse ausgestattet, das aus einem einzelnen Aluminiumblock hergestellt wird. Ein spezielles Verfahren sorgt für geringen Energie- und Materialverbrauch.
Das neue Acer Aspire S7-392 ist ab sofort zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis ab 1.599 Euro im Handel erhältlich.
Fazit
Mit dem Aspire S7-392 legt Acer die Messlatte beim Preis sehr hoch. Im Gegenzug können Design, Ausstattung und Leistungsdaten zumindest auf dem Papier überzeugen.