Dauerhaftes Homeoffice spart Kosten ein

Homeoffice könnte Standard werden

von - 20.07.2020
Bei Siemens etwa soll ein aktueller Vorstandsbeschluss im Konzern zum weltweiten Standard machen, dass etwa 140.000 Mitarbeiter künftig an zwei bis drei Tagen pro Woche mobil arbeiten können. Und Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing sagte bei der - im Internet übertragenen - Hauptversammlung des größten deutschen Geldhauses, die Krise habe dem Frankfurter Institut "zusätzliche Impulse gegeben, wo wir noch sparen können". Man müsse sich fragen, ob man den Mitarbeitern nicht grundsätzlich mehr Flexibilität gebe, um von zu Hause aus zu arbeiten, wenn sie das wollen - und ob die Deutsche Bank dann noch so viel Büroraum in teuren Metropolen brauche.
In der IW-Analyse ist der Begriff "Homeoffice" weit gefasst: Damit sei "sowohl das fallweise Arbeiten von zu Hause aus als auch die rechtlich definierte Telearbeit gemeint, also der vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplatz im Privatbereich der Beschäftigten", erklären die Autoren.
Durchschnittlich absolvierten sozialversicherungspflichtige Beschäftigte im Jahr 2018 den Angaben zufolge etwa 11 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice. Besonders viele Stunden zu Hause werden im Wohnungswesen (20,9 Prozent), im Sektor Verkehr/Nachrichten/Medien (20,2 Prozent) sowie bei Banken und Versicherungen (18,9 Prozent) gearbeitet.
Bislang hätten Arbeitgeber "größtenteils auf eine Optimierung oder Einsparung der Büroflächen verzichtet", referieren die Autoren. "Sollten sich der Anteil der Beschäftigten, die im Homeoffice arbeiten, und vor allem auch der Stundenumfang stark ausweiten, könnte sich dies ändern", schreiben die IW-Forscher.

Investitionen für Homeoffice-Ausstattung durch Arbeitgeber

Arbeitgeber müssten dann jedoch aufgrund gesetzlicher Auflagen "weitreichendere Investitionen in die Arbeitsausstattung durch die Einrichtung von Telearbeitsplätzen" tätigen und sicherstellen, dass der häusliche Arbeitsplatz einer Gefährdungsbeurteilung standhält.
Perspektivisch halten die IW-Forscher es für wahrscheinlich, dass weniger Büroflächen nachgefragt werden. "Ich erwarte schon, dass es einen Rückgang der Nachfrage nach Büroflächen geben wird", sagte Voigtländer. "Der Leerstand in großen Städten dürfte tendenziell wieder zunehmen. Deshalb ist es wichtig, dass jetzt nicht übermäßig neue Büros gebaut werden." Schätzungen gehen davon aus, dass die Anzahl derjenigen, die im Büro anwesend sind, um 15 Prozent sinken und die Nutzung von Büroflächen dann um 10 Prozent zurückgehen wird.
Verwandte Themen