Alexa, Google Assistant und Co.

5 Marketing-Tipps für Sprachassistenten

von - 30.01.2018
Sprachassistent
Foto: Zapp2Photo / shutterstock,com
Digitale Sprachassistenten sind immer weiter verbreitet. Dies bietet auch für Marketer neue Vermarktungschancen. Allerdings gilt es beim Werben über Alexa, Google Assistant und Co. auch einige Regeln zu beachten.
Der Absatz von digitalen Sprachassistenten wie Amazons Alexa oder Google Home steigt von Jahr zu Jahr an. Kein Wunder,  dass auch Marketer ein großes Interesse an den sprechenden Alltagshelfern haben. Die Software-Experten von Adobe haben auf ihrem Digital Experience Blog einige Regeln zusammengetragen, die Marketer bei dieser Art Produktbewerbung beachten sollten.

1. Adaptives Kundenerlebnis schaffen

Anstieg digitaler Sprachassitenten pro Jahr
Die Anzahl digitaler Sprachassistenten nimmt von Jahr zu Jahr sprunghaft zu.
(Quelle: Statista / VoiceLabs )
Im Gegensatz zu einem normalen Computer wirkt ein digitaler Sprachassistent fast schon menschlich. Allein per Sprachbefehl kann der Nutzer sich über die neuesten Nachrichten informieren lassen, eine Einkaufsliste erstellen, oder sogar Anrufe tätigen. Die meisten Assistenz-Systeme arbeiten inzwischen mit Künstlicher Intelligenz (KI). Das bedeutet, sie können auch die Stimmung und den Tonfall des Nutzers beurteilen und analysieren.
Für das Marketing bedeutet dies enorme Vorteile. Durch die Antizipation der Bedürfnisse und Anforderungen des Nutzers können Marken ein adaptives Kundenerlebnis schaffen. Dieses ist im Idealfall sogar ganz individuell auf den Kunden zugeschnitten. Eine persönliche Ansprache kann die Kundenloyalität laut einer Untersuchung der Goldsmith University enorm steigern.

2. Kombination mehrerer Apps

Erwartungen an Sprachassistenten
Neben einer Erleichterung im Alltag erwarten auch viele Nutzer (14,8 Prozent) eine bessere Beratung beim Kaufen von Waren und Dienstleistungen.
(Quelle: Statista )
Will der Nutzer zum Beispiel eine Reise mit Hotelaufenthalt buchen, scheint es ziemlich praktisch, alle dafür notwendigen Schritte direkt über den digitalen Assistenten abzuwickeln. Dies gelingt allerdings nur, wenn gleich mehrere unterschiedliche Apps in das System integriert sind. Für Marketer heißt das, dass verschiedene Branchen kooperieren müssen. Beim Beispiel der Urlaubsreise etwa bietet es sich an, wenn Anwendungen für Airlines, Hotels und Verkehrsgesellschaften sowie auch Banking- und Shopping-Apps zusammenarbeiten. Der Kunde bucht nicht mehr nur einzelne Dienstleistungen, sondern ein ganzes Paket.

3. Assistenzsysteme im Kundensupport

Ein noch recht junger, wenn auch vielversprechender Trend ist der Einsatz von Assistenzsystemen wie Chatbots und Sprachassistent im Kundenservice. Zunächst einmal bieten derartige Technologien ein nicht zu unterschätzendes Einsparungspotenzial im Bereich Personal. Standardanfragen müssen nicht mehr von einem Mitarbeiter bearbeitet werden, sondern das Assistenzsystem kümmert sich automatisch darum. Die menschliche Komponente kommt erst dann ins Spiel, wenn entweder das System nicht mehr weiter weiß oder aber der Kunde verärgert scheint. Über KI-basierte Stimmanalyse erkennt der Sprachassistent die Stimmungslage des Nutzers und entscheidet, ob ein realer Mitarbeiter erforderlich ist oder ob der Kunde anderweitig besänftigt werden kann.

4. SEO nicht außer Acht lassen

Digitale Sprachassistenten bieten im Vergleich zu Display-Werbung eine gewisse Herausforderung. Zudem funktionieren psychologische Branding-Methoden nur sehr bedingt. Auch wenn die Systeme dank KI menschlich erscheinen. Sie sind und bleiben am Ende doch nur Maschinen. Und diese benötigen einen Daten-Input. Um sicher zu stellen, dass die kleinen Sprach-Helferlein auch tatsächlich das eigene Produkt präsentiert, helfen nur altbewährte Mittel wie die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Diese gilt es zu verfeinern, da Sprachassistenten nur die topplatzierten Produkte empfehlen.

5. Zielgruppengenau arbeiten

Sprachassistenten werden oft von mehreren verschiedenen Anwendern gleichzeitig genutzt. Für das System bedeutet dies eine gewisse Anstrengung, herauszufiltern, mit wem genau es gerade zu tun hat. Für die Marketer heißt dies hingegen, dass sie ihre Produkte kontextbezogen ausspielen lassen müssen. Grundsätzlich ist es ratsam, KI zu verwenden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Sprachassistenten auch über das jeweilige Gerät hinaus nutzerspezifisch agieren. Etwa dann, wenn der Anwender gleich mehrere Schnittstellen, wie das Home-Device, ein Connected Car oder auch einen mobilen Sprachassistenten auf dem Smartphone in Kombination verwendet. Neben der Erkennung der jeweiligen Person ist es hierbei auch wichtig, dass das System die augenblickliche Situation sowie die Örtlichkeit in die Kommunikation mit einbezieht. Ohne KI ist das allerdings kaum möglich.
Verwandte Themen