Urkunden bald auch digital
Das ist Deutschlands Blockchain-Strategie
von
dpa - 19.09.2019

Foto: Lukasz Stefanski / Shutterstock.com
Bei der Digitalisierung gilt Deutschland nicht gerade als ein Vorreiter. Bei der Blockchain-Technologie muss sich der Standort Deutschland dagegen nicht verstecken. Nun legt das Bundeskabinett ambitionierte Ziele vor, um die Spitzenposition zu verteidigen.
Die Bundesregierung will mit 44 Maßnahmen die Nutzung der sogenannten Blockchain-Technologie in Deutschland fördern, die auch hinter Kryptowährungen wie dem Bitcoin steckt.
Ein zentraler Punkt des Strategiepapiers, das im Bundeskabinett verabschiedet wurde, ist die geplante Digitalisierung des Wertpapiers. "Die Bundesregierung will das deutsche Recht für elektronische Wertpapiere öffnen", heißt es in dem Papier. Die aktuell zwingende Vorgabe der Papierform solle nicht mehr uneingeschränkt gelten.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte, Deutschland gehöre bei der Blockchain-Technologie weltweit zu den führenden Standorten. "Mit der Blockchain-Strategie wollen wir dazu beitragen, diesen Vorsprung zu halten und auszubauen." Ein Fokus liegt dabei im Energiebereich. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) betonte, die Bundesregierung wolle "vorne mit dabei sein und Deutschland als einen führenden Technologie-Standort weiter stärken".
Die Blockchain-Technologie könne dazu einen Beitrag leisten. "Gleichzeitig müssen wir die Verbraucher und die staatliche Souveränität schützen", mahnte Scholz. "Ein Kernelement der staatlichen Souveränität ist die Herausgabe einer Währung, wir werden sie nicht Privatunternehmen überlassen." Der SPD-Politiker wandte sich damit erneut gegen den Versuch von Facebook, mit Libra eine weltweite Digitalwährung zu etablieren.
Ein zentraler Punkt des Strategiepapiers, das im Bundeskabinett verabschiedet wurde, ist die geplante Digitalisierung des Wertpapiers. "Die Bundesregierung will das deutsche Recht für elektronische Wertpapiere öffnen", heißt es in dem Papier. Die aktuell zwingende Vorgabe der Papierform solle nicht mehr uneingeschränkt gelten.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte, Deutschland gehöre bei der Blockchain-Technologie weltweit zu den führenden Standorten. "Mit der Blockchain-Strategie wollen wir dazu beitragen, diesen Vorsprung zu halten und auszubauen." Ein Fokus liegt dabei im Energiebereich. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) betonte, die Bundesregierung wolle "vorne mit dabei sein und Deutschland als einen führenden Technologie-Standort weiter stärken".
Die Blockchain-Technologie könne dazu einen Beitrag leisten. "Gleichzeitig müssen wir die Verbraucher und die staatliche Souveränität schützen", mahnte Scholz. "Ein Kernelement der staatlichen Souveränität ist die Herausgabe einer Währung, wir werden sie nicht Privatunternehmen überlassen." Der SPD-Politiker wandte sich damit erneut gegen den Versuch von Facebook, mit Libra eine weltweite Digitalwährung zu etablieren.
Andreas Scheuer (CSU), Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, erklärte, die Technologie biete auch enormes Potenzial für die Bereiche Mobilität und Logistik. Man habe vier konkrete Anwendungsbereiche (Frachtpapiere, Elektrisches Laden, Ridesharing und Platooning, also Fahren von Lastwagen dicht hintereinander in einer Kolonne mit einer "elektronischen Deichsel") identifiziert. "Wir werden im internationalen Warentransport einen zweistelligen Milliardenbereich allein dadurch einsparen können, dass dank der Technologie darauf verzichtet werden kann, Frachtpapiere und Zolldokumente analog durch die Welt zu schicken", sagte Scheuer.