Hier finden Sie aktuelle Sicherheitshinweise, Meldungen zu neuen Online-Diensten sowie zu Hard- und Software-Neuheiten rund um den PC und mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.
Eine Sicherheitslücke in ICQ kann Angreifern die Möglichkeit eröffnen, fremden Code in den Rechner des Opfers einzuschleusen. Die Lücke tritt in der aktuellen ICQ-Version auf. Einen Patch gibt es bislang noch nicht.
>>
Ein Botnetz benutzt einen Twitter-Kanal dazu, die Kommandos für seine Bots zu verteilen. Der Trojaner, der die infizierten Rechner zu Bots macht, wird nur von 44 Prozent der Antiviren-Programme erkannt.
>>
Die Webseite der Vereinten Nationen hat eine Sicherheitslücke, die sie für SQL-Injections anfällig macht. Obwohl die Seite bereits vor zwei Jahren von Hacktivisten gekapert wurde, ist die Lücke weiterhin offen.
>>
Eine kritische Lücke in Mozilla Thunderbird 2.0 kann den Rechner anfällig für Angriffe machen. Fedora hat ein neues Paket für Thunderbird veröffentlicht, das die Lücken schließt.
>>
Ein schwacher Passwortschutz bei der niederländischen Nachrichtenagentur GPD hat dazu geführt, dass die Kontaktdaten vieler niederländischer Personen des öffentlichen Lebens im Internet zu finden waren. Inzwischen hat die Agentur ihre Datenbank besser gesichert.
>>
Mehrere Sicherheitslücken in der GEM-Engine der Kriegsspiele Men of War und Faces of War machen die Rechner anfällig für das Ausführen fremden Codes. Sicherheitsexperten raten, Spieleserver vorerst nur in vertrauenswürdigen Netzen aufzusetzen.
>>
Amerikanische Forscher der Sandia Labore wollen ab Oktober ein riesiges Botnetz aufsetzen, das eine Million virtuelle Rechner umfassen soll. Ziel ist es, genauer zu verstehen, wie Botnetze funktionieren. Da sie in der Realität nur schwer zu untersuchen sind, bauen sich die Forscher eigene Zombies, die ihren Befehlen gehorchen.
>>
Adobe Reader und Acrobat für Sun Solaris haben mehrere Sicherheitslücken, die die Entwickler als hochgradig kritisch einstufen. Eine Lösung für das Problem gibt es noch nicht. Sicherheitsexperten empfehlen, einstweilen nur PDF- und Acrobat-Dokumente aus vertrauenswürdigen Quellen zu öffnen.
>>
Apple hat ein Sicherheitsupdate für Safari bereitgestellt, das mehrere kritische Lücken schließt. Vor allem behebt die Aktualisierung einige Probleme von Webkit. Die Aktualisierung ist für Windows XP und Vista sowie für Mac-OS X verfügbar. Wer Safari verwendet, sollte seinen Browser bald aktualisieren.
>>