Hier finden Sie aktuelle Sicherheitshinweise, Meldungen zu neuen Online-Diensten sowie zu Hard- und Software-Neuheiten rund um den PC und mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.
Eine iPhone-App der amerikanischen Citibank hat ohne das Wissen der Kunden vertrauliche Daten auf den iPhones und den Rechnern gespeichert, mit denen sich das iPhone verbunden hat.
>>
Die Groupware Lotus Notes hat in ihren aktuellen Versionen mehrere Sicherheitslücken. Angreifer, die sie ausnutzen, können in ein Firmennetz einbrechen und dort beliebigen Code ausführen. IBM hat ein Update zur Verfügung gestellt, das das Problem behebt.
>>
Die Autoren von Schadsoftware machen mobil, um die gefährliche Windows-Sicherheitslücke bei lnk-Dateien im großen Stil auszunutzen. Auch der Zeus-Trojaner nimmt die weiterhin offene Sicherheitslücke ins Visier. Die ersten Hersteller von Antivirensoftware bieten Schutz-Programme an.
>>
Die Streaming-Komponente von Apples Quicktime hat eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, aus dem Internet auf einen PC zuzugreifen. Betroffen ist nur die Windows-Version.
>>
Google schließt mit einer Aktualisierung seines Chrome-Browsers einige Sicherheitslücken der vorigen Version. Die Programmfehler erlauben es Angreifern, aus dem Internet einen PC zu kapern.
>>
Apples Internetbrowser Safari hat eine Sicherheitslücke, die kein Fehler ist, sondern offensichtlich gewollt: Der Browser zeigt Daten aus dem Adressbuch des Betriebssystems an.
>>
Dell hat mit seinen Server-Motherboards einen Schädling ausgeliefert. Betroffen sind verschiedene Modelle der Poweredge-Reihe. Offenbar hat sich der Wurm im Reparaturservice des Unternehmens eingeschlichen.
>>
Die Firefox-Entwickler mussten nachbessern: Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung von Firefox 3.6.7 hat das Mozilla-Team Version 3.6.8 seines Browsers veröffentlicht. Die Entwickler empfehlen dringend, Firefox erneut zu aktualisieren.
>>
Die Windows-Sicherheitslücke in den .lnk-Dateien des Betriebssystems wird immer gefährlicher. Zunächst wurde sie von einem Trojaner ausgenutzt, den Kriminelle gezielt zur Industriespionage einsetzen. Inzwischen kursieren Trojaner, die alle Windows-Nutzer angreifen. Microsoft hat eine Fix-it-Lösung herausgegeben.
>>
Im Mozilla-Mailprogramm Thunderbird sind einige Sicherheitslücken bekannt geworden. Angreifer, die sie ausnutzen, können unter anderem unerwünschten Code auf einem PC ausführen. Das Mozilla-Team hat die Probleme erkannt und mit Thunderbird 3.1.1 behoben.
>>