Ein Netzwerk verbindet mehrere Rechner und ermöglicht die Kommunikation dieser Systeme. Der Sinn eines Netzwerks liegt vor allem in der gemeinsamen Nutzung von Druckern, NAS und anderen Geräten.
Anhand der Netzarchitektur gliedert man Netzwerke in „Lokale Netze“ und „Nicht-lokale Netze“. Zu den lokalen Netzen zählen beispielsweise das klassische Heimnetz (LAN) und das kabellose Funknetz (WLAN). Die bei Konsumenten bekanntesten Vertreter der nicht-lokalen Netze sind das Wide Area Network (WAN) und das Virtual Private Network (VPN).
Local Area Network (LAN)
Das klassische „lokale Netzwerk“ verbindet PCs, DSL-Router, NAS-Server und Drucker, aber auch internet-fähige TV-Geräte, Bluray-Player oder digitale Videorecorder. Die Vernetzung der Geräte erfolgt kabelgebunden meist per Ethernet- und/oder PowerLAN-Technik sowie kabellos per Funknetz.
Wireless LAN (WLAN)
Das „drahtlose lokale Netzwerk“ verbindet Netzwerkgeräte per Funk. Meist kommen dabei Techniken nach den Standards der Norm IEEE-802.11 zum Einsatz. Ein WLAN wird meist genutzt, um Notebooks, Tablet-PCs, Smartphones sowie Internet-Radios und TV-Geräte in ein bestehendes Heimnetz einzubinden.
Wide Area Network (WAN)
Das „Weitverkehrsnetz“ erstreckt sich über einen sehr großen geografischen Bereich und kann unbegrenzt viele Rechner miteinander verbinden. Im Heimnetz begegnet Ihnen dieser Begriff meist in der Router-Konfiguration, denn der Router verbindet sich mit dem WAN Ihres Internet-Providers, um in Ihrem Heimnetz Internet anbieten zu können.
Virtual Private Network (VPN)
Das „virtuelle private Netz“ verbindet lokale Netzwerke über das Internet. Es kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn Sie aus der Ferne auf Büro-Rechner oder das NAS Ihres Heimnetzes zugreifen möchten. Die Datenübertragung erfolgt über einen verschlüsselten „VPN-Tunnel“ und ist somit vor anderen Internet-Nutzer gesichert.
Ist das Festnetz-Internet langsamer als vom Provider versprochen, können Nutzer ab Dezember Zahlungen reduzieren. Die Bundesnetzagentur hat entsprechende Kriterien festgelegt, die nun als Entwurfsfassung veröffentlicht werden.
>>
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, der Netzausbau oder die Verantwortung innovativer Technologieprojekte: 71 Prozent der Menschen in Deutschland sprechen sich für ein eigenständiges und starkes Digitalministerium nach der Bundestagswahl aus.
>>
430.000 neue FTTH-Anschlüsse, 55.000 5G-Antennen in Betrieb: Die Telekom hat über ihre Fortschritte beim Breitbandausbau informiert. Zudem gab es ein Update mit Blick auf die Wiederherstellung der TK-Infrastruktur in den Flutkatastrophengebieten.
>>
Während die Wettbewerber die Abschaltung ihrer 3G-Netze bereits abgeschlossen haben, dauert der Prozess bei Telefónica noch an. Ein Großteil der 3G-Standorte soll nun im September umgewandelt werden – geplant war dieser Schritt bislang bis Ende des Jahres.
>>
Durch die direkte Versorgung von Gebäuden mit Glasfaser kommen nun auch Telekom-Kunden mit klassischem Koax-Kabelanschluss in den Genuss höherer Bandbreiten.
>>
Vodafone arbeitet mit Hochdruck an dem Ausbau seines Kabelnetzes. Nun hat der Konzern weitere 500.000 Anschlüsse in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg mit Gigabit-Geschwindigkeit ausgestattet.
>>
Mit den Cloud Cubes bietet IONOS ab sofort eine virtuelle, private Server-Instanz, bestehend aus virtuellen Rechenkernen (vCPU), Arbeitsspeicher sowie Direct-Attached NVMe-Storage für schnelle Reaktion bei Anwendungen.
>>
Eine hohe Nachfrage nach Geräten für den Internet- und Datenverkehr hat dem US-Netzwerkspezialisten Cisco im jüngsten Quartal deutliche Geschäftszuwächse beschert.
>>
Die EU hatte 2017 Roaming-Gebühren abgeschafft. Dies gilt auch weiterhin in Großbritannien, obwohl das Land seit dem Brexit nicht mehr Teil der Europäischen Union ist. Das ergab eine dpa-Umfrage.
>>