Ein Netzwerk verbindet mehrere Rechner und ermöglicht die Kommunikation dieser Systeme. Der Sinn eines Netzwerks liegt vor allem in der gemeinsamen Nutzung von Druckern, NAS und anderen Geräten.
Anhand der Netzarchitektur gliedert man Netzwerke in „Lokale Netze“ und „Nicht-lokale Netze“. Zu den lokalen Netzen zählen beispielsweise das klassische Heimnetz (LAN) und das kabellose Funknetz (WLAN). Die bei Konsumenten bekanntesten Vertreter der nicht-lokalen Netze sind das Wide Area Network (WAN) und das Virtual Private Network (VPN).
Local Area Network (LAN)
Das klassische „lokale Netzwerk“ verbindet PCs, DSL-Router, NAS-Server und Drucker, aber auch internet-fähige TV-Geräte, Bluray-Player oder digitale Videorecorder. Die Vernetzung der Geräte erfolgt kabelgebunden meist per Ethernet- und/oder PowerLAN-Technik sowie kabellos per Funknetz.
Wireless LAN (WLAN)
Das „drahtlose lokale Netzwerk“ verbindet Netzwerkgeräte per Funk. Meist kommen dabei Techniken nach den Standards der Norm IEEE-802.11 zum Einsatz. Ein WLAN wird meist genutzt, um Notebooks, Tablet-PCs, Smartphones sowie Internet-Radios und TV-Geräte in ein bestehendes Heimnetz einzubinden.
Wide Area Network (WAN)
Das „Weitverkehrsnetz“ erstreckt sich über einen sehr großen geografischen Bereich und kann unbegrenzt viele Rechner miteinander verbinden. Im Heimnetz begegnet Ihnen dieser Begriff meist in der Router-Konfiguration, denn der Router verbindet sich mit dem WAN Ihres Internet-Providers, um in Ihrem Heimnetz Internet anbieten zu können.
Virtual Private Network (VPN)
Das „virtuelle private Netz“ verbindet lokale Netzwerke über das Internet. Es kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn Sie aus der Ferne auf Büro-Rechner oder das NAS Ihres Heimnetzes zugreifen möchten. Die Datenübertragung erfolgt über einen verschlüsselten „VPN-Tunnel“ und ist somit vor anderen Internet-Nutzer gesichert.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Kennung Ihres WLANs, die SSID, abschalten. Bekannte, die Ihr Drahtlosnetz mitnutzen, finden dann jedoch Ihr WLAN nicht. So beheben Sie das Problem.
>>
Das freie Netzwerkanalyse-Werkzeug Wireshark läuft in der neuesten Version auch auf Windows 7. Wireshark 1.2.3 behebt einige Bugs und schließt Sicherheitslücken.
>>
Microsoft Sharepoint Server hat eine Schwachstelle, die dazu führen kann, dass unauthorisierte Nutzer Zugang zum Quellcode von ASPX-Seiten erlangen.
>>
Benutzer von Kaspersky Internet Security 2009 erleben mitunter das Phänomen, dass Sie per USB-WLAN-Stick plötzlich nicht mehr auf andere PCs im Netzwerk zugreifen können. Erst wenn sie das Sicherheitsprogramm deaktivieren, funktioniert alles wieder.
>>
Die freie Sicherheitssoftware Snort hat eine Schwachstelle, die sie für Denial-of-Service-Angriffe anfällig macht. Die Entwickler haben eine Aktualisierung veröffentlicht, die das Problem behebt.
>>
Cisco hat einen Sicherheitshinweis herausgegeben, der elf Software-Aktualisierungen enthält. Die meisten betreffen IOS, das Betriebssystem für Cisco-Router.
>>
Mehrere Sicherheitslücken machen die plattformunabhängige Groupware Horde anfällig für Cross-Site-Scripting. Die Entwickler haben die Komponenten aktualisiert.
>>
Im SMB2-Protkoll von Windows Vista und Windows 7 wurde eine Sicherheitslücke bekannt, die verwundbare Rechner zum Absturz bringt. Bislang hat Microsoft noch keinen Patch bereitgestellt.
>>
In den Microsoft Internet Information Services (IIS) ist ein Sicherheitsproblem bekannt geworden, das Angreifern Zugriff auf das System verschaffen kann. Abhilfe von Seiten des Herstellers gibt es bislang noch nicht.
>>