Bei der Navigation im Auto, auf dem Rad oder zu Fuß helfen Navis und Smartphones mit GPS-Empfänger. Sie bestimmen den aktuellen Standort und berechnen Routen zum gewünschten Zielort.
Neben den klassischen Navigationsgeräten aus der Automobil-Branche, etablieren sich Smartphones und Tablet aufgrund von immer größeren Displayformaten und großem Funktionsumfang mehr und mehr als Alternativ-Geräte. Auch in Smartwatches und anderen Smart-Wearables ist oftmals eine Navigation in App-Form installiert.
Neben GPS-gestützten onboard-Varianten benötigen viele Naviagtionslösungen auf Smartphones und Tablets, eine Datenverbindung zur Routenberechnung und Navigation – dies ist etwa auch bei Google Maps der Fall. Nutzer sollten daher gerade im Ausland Offline-Anwendungen nutzen, da ansonsten hohe Roaming-Gebühren anfallen können.
Mit der Fenix 5 Plus hat Garmin seine Outdoor-Uhr Fenix 5 um einige interessante Features erweitert, unter anderem das Bezahlsystem Garmin Pay und Speicher für Musik.
>>
Kaum ein Firmenchef im Silicon Valley steht so unter Druck wie Tesla-CEO Elon Musk. Er selbst nennt seinen Gesundheitszustand "nicht gerade toll". Die "New York Times" berichtet, es werde intensiv nach Wegen gesucht, um Musk im Alltag zu entlasten.
>>
Rückschlag für Fahrdienstvermittler in der größten US-Metropole: Drei Jahre nach dem ersten Anlauf machen die Gesetzgeber in New York Ernst und legen Uber und Co. engere Zügel an. Der sich zuspitzende Streit mit den Taxifahrern soll damit schrittweise entschärft werden.
>>
Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler steigt durch eine Übernahme auch in die Branche des autonomen Fahrens ein. Ein besonderer Vorteil an dem Zukauf ist für Schaeffler, dass die Technik schon auf den Straßen zugelassen ist.
>>
Tesla-Chef Elon Musk will eine große Fabrik in Europa hochziehen. Im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in NRW legt man sich ins Zeug, um den amerikanischen E-Auto-Pionier als Standort zu überzeugen.
>>
Autokauf und -besitz sind dank Digitalisierung nur noch eine Option. "Ride Sharing" heißt das Zauberwort. Was sich in der Stadt immer mehr durchsetzt, ist auf dem Land hingegen noch ein großes Problem.
>>
Uber kommt aus den Negativ-Schlagzeilen nicht heraus: Nun ist der Fahrdienstvermittler wegen Diskriminierungsvorwürfen ins Visier von US-Aufsehern geraten. Konkret sind Einstellungspraktiken sowie Gehaltsunterschiede im Fokus.
>>
Die VW-Tochter Moia nimmt in den kommenden Wochen den öffentlichen Shuttle-Betrieb in Hannover auf. Der Ride-Pooling-Anbieter nutzt einen speziellen Algorithmus, um eine optimale Route für alle Fahrgäste zu definieren.
>>
Auf der A9 zwischen München und Nürnberg sind ab sofort Autonom fahrende Lastwagen-Konvois der DB-Tochter Schenker im Einsatz. Die Transporte sollen dadurch sicherer, effizienter und umweltfreundlicher werden.
>>
Kommt KI zum Einsatz und geht etwas schief, bleibt die Frage, wer zur Rechenschaft gezogen werden muss. Haftet der Mensch oder doch die Maschine? Ist es notwendig, dass KI-Maschinen eine eigene Rechtspersönlichkeit zugesprochen wird?
>>