Bei der Navigation im Auto, auf dem Rad oder zu Fuß helfen Navis und Smartphones mit GPS-Empfänger. Sie bestimmen den aktuellen Standort und berechnen Routen zum gewünschten Zielort.
Neben den klassischen Navigationsgeräten aus der Automobil-Branche, etablieren sich Smartphones und Tablet aufgrund von immer größeren Displayformaten und großem Funktionsumfang mehr und mehr als Alternativ-Geräte. Auch in Smartwatches und anderen Smart-Wearables ist oftmals eine Navigation in App-Form installiert.
Neben GPS-gestützten onboard-Varianten benötigen viele Naviagtionslösungen auf Smartphones und Tablets, eine Datenverbindung zur Routenberechnung und Navigation – dies ist etwa auch bei Google Maps der Fall. Nutzer sollten daher gerade im Ausland Offline-Anwendungen nutzen, da ansonsten hohe Roaming-Gebühren anfallen können.
Der Autobauer BMW will ab 1. Juli sicherheitsrelevante Verkehrsdaten im Rahmen einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichen. Damit stehen die Informationen allen interessierten Partnern und Entwicklern frei zur Verfügung.
>>
Der Fahrdienstvermittler Uber hat im ersten Quartal eine Milliarde US-Dollar Verlust gemacht. Die Kosten für die Vorbereitung des Börsengangs drückten die Bilanz unter anderem tief ins Minus. Demgegenüber steht allerdings ein kräftiger Umsatzanstieg.
>>
Noch frisch in Erinnerung ist, wie der schwierige Produktionsanlauf beim Model 3 Tesla an den Rand des Abgrunds brachte. Doch kaum haben sich die Wogen geglättet, will Tesla-Chef Elon Musk die Modellpalette erneut erweitern.
>>
Die Pläne für einen Börsengang des US-Fahrdienstvermittlers Lyft werden konkreter. Trotz tiefroter Zahlen gehen Insider von einer möglichen Gesamtbewertung von 18 bis 30 Milliarden US-Dollar aus.
>>
Daimler und BMW sind eigentlich Wettbewerber. Im hart umkämpften Carsharing-Markt gibt es jetzt aber eine Partnerschaft: Millionen Großstädter sollen Mietauto und Taxi, U-Bahn- und Parkticket per Fingertipp bald auf einer gemeinsamen Smartphone-App bekommen.
>>
DuckDuckGo ergänzt seine Suchergebnisse nun mit Kartenmaterial von Apple Maps. Dem Datenschutz bleibt der Anbieter indessen treu, trotz der neuen Funktion werden weiterhin keine Nutzerdaten verfolgt oder gespeichert.
>>
Der Kartendienst Here arbeitet mit Amazon an einer neuen Navigationslösung auf Basis von Alexa Auto. Damit erhalten Autohersteller eine sprachgesteuerte Komplettlösung für die Wegführung im Fahrzeug.
>>
Der chinesische Google-Konkurrent Baidu präsentiert auf der CES eine neue Enterprise-Version seiner Apollo-Plattform für autonome Fahrzeuge. Kunden können die Open-Source-Lösung dazu nutzen, um ganze Fahrzeugflotten mit autonomen Systemen zu versorgen.
>>
Satellitenbilder as a Service: Amazon bietet mit AWS Ground Station einen vollständig gemanagte Dienst für Satellitenerdstationen. Das Angebot soll den Zugriff auf Bilder und Geodaten enorm vergünstigen.
>>
Google spendiert seiner mobilen "My Business"-Anwendungen drei Neuerungen. Mit dem Tool können Unternehmer kostenlos ein eigenes Unternehmensprofil erstellen, das sowohl in der Google-Suche als auch in Google Maps erscheint.
>>