Bei der Navigation im Auto, auf dem Rad oder zu Fuß helfen Navis und Smartphones mit GPS-Empfänger. Sie bestimmen den aktuellen Standort und berechnen Routen zum gewünschten Zielort.
Neben den klassischen Navigationsgeräten aus der Automobil-Branche, etablieren sich Smartphones und Tablet aufgrund von immer größeren Displayformaten und großem Funktionsumfang mehr und mehr als Alternativ-Geräte. Auch in Smartwatches und anderen Smart-Wearables ist oftmals eine Navigation in App-Form installiert.
Neben GPS-gestützten onboard-Varianten benötigen viele Naviagtionslösungen auf Smartphones und Tablets, eine Datenverbindung zur Routenberechnung und Navigation – dies ist etwa auch bei Google Maps der Fall. Nutzer sollten daher gerade im Ausland Offline-Anwendungen nutzen, da ansonsten hohe Roaming-Gebühren anfallen können.
Ein ohne Besatzung schipperndes, KI-getriebenes Boot von IBM hat den Atlantik überquert. Das Mayflower Autonomous Ship (MAS) ist sicher in Nordamerika angekommen – dummerweise im falschen Hafen.
>>
Apple hat nun auch in Deutschland den Start der neuen Version seines Kartendienstes bekannt gegeben. Das Update kommt mit zahlreichen Verbesserungen im Gepäck.
>>
Mit AR-Apps können Shops für Endkunden einfacher navigierbar und spannender gestaltet werden. Wie das geht, erklärte Sascha Kiener von Svarmony Technologies in einem Vortrag auf der Moonova.
>>
Während einer Autofahrt sollte man nicht vom Handy beziehungsweise der Navi-App abgelenkt werden. Wer sich verfährt, kann die neue Route auch per Spracheingabe starten.
>>