Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Sicherheitsexperten haben ein Botnetz entdeckt, das 100.000 mobile Telefone infiziert hat. Sie verbreiten sich über Symbian, ein verbreitetes Betriebssystem für Handys und Smartphones.
>>
Google hat einen Notfallknopf, mit dem das Unternehmen unerwünschte Apps von den Telefonen seiner Benutzer löschen kann. Von diesem Notfallknopf ("Kill Switch") hat Google nun Gebrauch gemacht.
>>
Der Bezahl-Fernsehsender Sky hat eine iPad-App veröffentlicht, die die Nutzerdaten im Klartext überträgt. Neugierige an einem öffentlichen WLAN-Hotspot konnten vertrauliche Daten einfach mitlesen.
>>
Samsung liefert mit seinen Wave-Smartphones einen Virus aus. An Bord der Mikro-SD-Karte befindet sich ein Trojaner, der Systemdateien verändert. Betroffen sind die in Deutschland ausgelieferten Smartphones der Reihe Samsung S8500 (Wave).
>>
Smartphones und internetfähige Mobiltelefone sind genauso von Viren, Trojanern und anderen Schädlingen bedroht wie PCs. Doch sind sich ihre Benutzer darüber nicht im Klaren.
>>
Dem Flugzeugkonzern Airbus sind zwei Laptops entwendet worden. Auf den mobilen Rechnern befanden sich Baupläne und vertrauliche Daten der Flugzeugmodelle A330, A340 und A350.
>>
Ein neuer Trojaner hat es auf Windows Mobile abgesehen. Der Schädling tarnt sich als das Spiel 3D-Anti-terrorist-action. Hat er ein Smartphone infiziert, ruft er teure Servicenummern in der ganzen Welt an.
>>
In China wütet ein Handy-Virus, der sich als Programm tarnt und mobile Geräte via MMS infiziert. Teuer für die Opfer: "MMS Bomber" verbindet sich mit dem Internet und verbreitet sich per MMS weiter.
>>
Hacker haben das iPad bereits 24 Stunden nach dem Verkaufsstart geknackt. Damit lassen sich auf dem iPad auch Apps installieren, die nicht von Apple freigegeben wurden.
>>
Internet-Sicherheit ist eine Illusion. Das bewiesen Sicherheitsexperten bei einem Hacking-Wettbewerb einmal mehr. Die Forscher knackten Internet Explorer, Firefox und Safari und verschafften sich Zugriff auf die internen Datenbanken des iPhone.
>>