Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Auch bei einem Smartphone gehört die regelmäßige Datensicherung zur Pflicht. Bringen Sie die auf Ihrem Smartphone gespeicherten Daten mit der App Titanium Backup in Sicherheit.
>>
Forscher der US-Universität North Carolina State haben bewiesen, dass Apps mehr Gefahrenpotentiale in sich bergen, als bisher bekannt war. Sie entwickelten ein Clickjacking-Rootkit für Android.
>>
Dr. Web warnt Nutzer von Android-Geräten vor einer neuen Variante des Trojaners SpyEye, der sich als Antivirus-App für Googles mobiles Betriebssystem ausgibt. Er hat es gezielt auf mTANs abgesehen.
>>
Die Versorgung älterer Geräte mit neuen Android-Versionen ist nach wie vor mangelhaft. Die Hersteller liefern Updates nur verspätet oder gar nicht. Google will das jetzt mit einer neuen Initiative ändern.
>>
Derzeit stellen viele Finanzunternehmen auf das berührungslose Bezahlen über NFC-Chips um. Doch offenbar ist das Bezahlsystem bei weitem nicht so sicher, wie Hersteller und Geldinstitute behaupten.
>>
Wenn Sie gerade am PC sitzen, können Sie eine SMS auch bequem über die Tastatur verfassen und verschicken. Das kostenlose Programm My Phone Explorer macht's möglich.
>>
Apple hat angekündigt, den Nutzern mit iOS 6 mehr Kontrolle über Apps zu übertragen. Sobald eine App Zugriff auf persönliche Daten verlangt, müssen die Zugriffsrechte explizit genehmigt werden.
>>
Sie benötigen nicht alle auf Ihrem Smartphone installierten Apps? Deinstallieren Sie, was Sie nicht benötigen. Überflüssige Android-Komponenten lassen sich mit root-Rechten löschen.
>>
Bouncer dient Google als Sicherheits-Scanner, um Android-Apps auf Schad-Funktionen zu untersuchen. Jetzt haben Sicherheitsexperten Wege gefunden, wie sich Schadsoftware vor der Entdeckung tarnen kann.
>>
Die Google-Maps-App benötigt eine ständige Internetverbindung um die Karten herunterzuladen. Eine begrenzte Anzahl Karten lässt sich aber auch vorab speichern und dann offline nutzen.
>>