Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Die Gesichtserkennung ermöglicht es in Android 4.0, das Smartphone auch ohne PIN-Eingabe zu entsperren. Das geht schnell und ist praktisch, weil man sich den Zugangscode nicht merken muss. Aber ist das auch sicher?
>>
Die neuen USB-3.0-Festplatten sind bis zu 10-mal so schnell wie USB-2.0-Festplatten, sagen die Hersteller. Ob das stimmt, zeigt dieser Test. Verglichen wurden 2,5-Zoll-Geräte mit 500 bis 1000 GByte.
>>
Das IT-Sicherheitsunternehmen Kaspersky hat in seinem Malwarebericht für Oktober die bisherigen Trends bestätigt: Inzwischen sind mobile Android-Geräte die beliebtesten Opfer von Malwareangriffen.
>>
Google nutzt auch WLANs zur Standortbestimmung von Geräten. Wer nicht möchte, dass Google das eigene WLAN und dessen Position registriert, kann dieses jetzt aus der Google-Datenbank entfernen.
>>
Apple ruft MP3-Player der ersten Generation zurück, die zwischen September 2005 und Dezember 2006 verkauft wurden. Ein Fehler in den Akkus bestimmte Geräte kann einen Brand verursachen.
>>
Erstmals wurden kostenlose Antivirenprogramme für Android auf ihre Funktion getestet. Das Ergebnis ist niederschmetternd. Bis auf eine getestete Software sind alle Produkte völlig nutzlos und wiegen in falscher Sicherheit.
>>
Ein Sicherheitsexperte hat ein App entwickelt, die eine iOS-Sicherheitslücke zum Einschleusen von Schadcode ausnutzen kann. Apple entfernte das Programm aus dem App-Store und entzog dem Experten die Entwickler-Lizenz.
>>
Wie Apple gegenüber dem Blog AllThingsD mitteilt, behebt der iPhone-Hersteller derzeit mehrere Fehler und eine gefährliche Sicherheitslücke in iOS 5. Das Update soll aber erst in den nächsten Wochen veröffentlicht werden.
>>
Nach einer Analyse von Kaspersky Lab sind Android-Smartphones inzwischen das bevorzugte Ziel von Schadprogrammen. Allein im September 2011 stieg die Anzahl der neu entdeckten Android-Malware um 30 Prozent an.
>>
Nachdem bereits im August eine Sicherheitslücke im Webkit-Browser von Android entdeckt wurde, wird nun ein Update für das HTC Desire S veröffentlicht. Die Verbreitung des Updates erfolgt allerdings nur schubweise.
>>