Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
Die Technische Universität München (TUM) und die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München starten die Konrad Zuse School of Excellence in Reliable AI (relAI).
>>
Der Report "State of the API" ist eine Umfrage unter 40.000 Entwicklern und API-Experten, die inzwischen zum fünften Mal durchgeführt wurde. Die Teilnehmer haben ihre Gedanken zu Entwicklungsprioritäten, API-Tools und der Entwicklung von APIs geteilt.
>>
Shopify führt im Rahmen der Summer Editions 2023 neue KI-Tools ein, darunter der eigens entwickelte KI-Assistent Sidekick und die Marketplace Connect App. Die Features sollen vor allem die Produktivität und Performance von Shopify-Händlerinnen steigern.
>>
Das Schweizer Unternehmen APARAVI erklärt warum ein hochwertiges Dateninventar die Voraussetzung für eine sinn- und wertvolle KI- oder ML-Lösung ist.
>>
Viele Anwender wissen nicht, dass sie mit der Nutzung von ChatGPT & Co. auch viel über sich preisgeben. Der Web-Erfinder Berners-Lee hat ein Gegenkonzept.
>>
JetBrains hat das Release 2023.2 seiner IDE-Produktfamilie angekündigt. Dazu gehören IntelliJ IDEA, WebStorm, RubyMine, PyCharm, GoLand, DataSpell, DataGrip und andere Tools, wie die neueste Version von Datalore Enterprise. Mit dabei: KI-gestützte Funktionen.
>>
Investitionen, Sicherheitsfragen, Anwendungsentwicklung: Die KI-Revolution treibt die IT-Branche um. Welche Themen jetzt Priorität haben, zeigt der State of IT Report von Salesforce.
>>
Das UEC will eine offene, interoperable und hochleistungsfähige Architektur mit einem umfassenden Kommunikations-Stack auf Basis von Ethernet etablieren, um die wachsenden Anforderungen an Netzwerke für KI & HPC zu erfüllen.
>>
Google wächst wieder mit Online-Werbung und dem Cloud-Geschäft. In den vergangenen Quartalen hatten Konjunktursorgen zum Teil die Online-Werbeausgaben gebremst.
Zudem will Microsoft dem Suchmaschinen-Primus neue Konkurrenz mit KI machen.
>>
Infrastruktur, Werkzeuge, Technologien und Prozesse für Projekte, die auf Daten und Methoden der Künstlichen Intelligenz basieren: Derlei Transferleistungen macht das Smart Data Innovation Lab (SDIL) in Form eines Service-Katalogs für Unternehmen einfacher nutzbar.
>>