Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
Microsoft hat die allgemeine Verfügbarkeit der Azure Bot- und Sprachverständnis-Dienste angekündigt. Damit sind die KI-Services nun für Entwickler und Datenforscher erhältlich.
>>
IT-Experten wagen einen Blick in die Zukunft und erläutern com! professional, welche Entwickler-Trends im kommenden Jahr die Branche dominieren werden.
>>
Microsoft hat eine Reihe neuer Funktionen für Office, Outlook und Bing vorgestellt. Diese setzen allesamt auf Künstliche Intelligenz und wollen dadurch den Arbeitsalltag der Nutzer erleichtern.
>>
Google eröffnet in China ein neues Zentrum für Künstliche Intelligenz. Neben den eigenen Forschungen will das Unternehmen damit auch KI-Konferenzen und Workshops finanzieren.
>>
Microsofts Cortana lässt sich ab sofort auch mit Google-Konten verzahnen. Damit hat der digitale Assistent Zugriff auf sämtliche Inhalte in Gmail und den Google Kalender.
>>
Tesla-Chef Elon Musk hat auf einer Party im Rahmen der Konferenz "Neural Information Processing System" bestätigt, dass sein Konzern an eigenen KI-Chips arbeite. Verantwortlich dafür sei der frühere AMD-Chip-Designer Jim Keller.
>>
Deutsche Unternehmen planen, die industrielle Produktion flächendeckend mit intelligenten, digital vernetzten Systemen zu verbinden. Möglich wird diese Entwicklung jedoch erst durch die Cloud.
>>
Investitionen in Bitcoin gelten als hoch spekulativ und damit als unsicher. Um Anleger frühzeitig vor Kursänderungen zu warnen, haben Entwickler nun die App "Bitcoin Bubble Burst" gestartet.
>>
Selbstlernende Maschinen übernehmen immer mehr Aufgaben im Alltag. Der Tag, an dem Computer schlauer sein werden als wir, rückt näher. Die Folgen sind unklar.
>>