iOS-Apps sind Anwendungen für das Betriebssystem Apple iOS. Mobile Geräte wie das Smartphone iPhone, der Tablet-PC iPad und der MP3-Player iPod laufen mit iOS.
Nach Googles Betriebssystem Android ist iOS die beliebteste Mobilplattform, gefolgt von Microsofts Windows Phone. Im Gegensatz zu Android unterstützt iOS ausschließlich allerdings Apps aus dem hauseigenen iTunes App-Store.
Nutzer, die Software aus anderen Quellen installieren möchten, sind auf einen sogenannten „Jailbreak“ (zu Deutsch: Gefängnisausbruch) angewiesen. Dabei wird das System modifiziert um Administrationsrechte zu erhalten und tiefe Systemeingriffe vorzunehmen. Mit „Jailbreak“ sind die Restriktionen seitens Apple aufgehoben, womit das Betriebssystem auch iOS-Apps unterstützt, die nicht aus dem offiziellen App-Store stammt.
Daneben ermöglicht ein „Jailbreak“ auch ein iOS-Downgrade auf eine ältere Version des Betriebssystems, was gerade bei schwächeren Modellen, wie dem iPhone 4 (abwärts), sinnvoll sein kann.
Ob iMacs oder iPhones: Apple-Geräte haben viele ergebene Fans. Doch alle, die sich im Apfel-Universum nicht so gut auskennen, kommen bei den Gerätefamilien schnell ins Schleudern. Eine App kann helfen.
>>
Der Aktienkurs von Snap hat seit Anfang des Jahres fast 80 Prozent seines Wertes verloren. Jetzt zieht Snap Konsequenzen: Medienberichten zufolge sollen 20 Prozent der Belegschaft entlassen werden. Auch hochkarätige Führungskräfte verlassen das Unternehmen.
>>
Das FinTech Vivid Money hat von der niederländischen Finanzaufsicht AFM eine Investment-Lizenz erhalten. Das ebnet dem Unternehmen den Weg zur finanziellen Super-App.
>>
Doppelte Selfies, den QR-Code fürs Konzert versehentlich gescreenshottet – so füllt sich die Bildergalerie. So können Sie unter iOS16 in Sekunden und völlig kostenlos Duplikate löschen.
>>
Die US-Wettbewerbshüter wollen Meta den Kauf eines VR-Spezialisten verbieten. Die Übernahme könne laut einer Klage zu weniger Wettbewerb und potenziell höheren Preisen führen.
>>
Die Autobahn-App wurde als «Meilenstein der Digitalisierung des Verkehrswesens» präsentiert. Doch auch zwölf Monate später stellen Autofahrer und Experten den Sinn der Anwendung in Frage.
>>