Hardware ist der Oberbegriff für die Bauteile eines Computersystems. Zur Computer-Hardware gehören neben den PC-Komponenten auch alle Peripheriegeräte.
Die Initialisierung der Hardware übernimmt die Firmware des Computers, das BIOS (Basic Input/Output System) oder bei neueren PCs das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface). Gesteuert und verwaltet wird die Hardware dann über das Betriebssystem des PCs und die dazugehörigen Treiber.
Die Microsoft-Festplattenverschlüsselung Bitlocker hat eine Sicherheitslücke, mit der sich der Schutz der Daten auf der Festplatte aushebeln lässt. Der Angreifer braucht allerdings kurz physikalischen Zugang zum Rechner.
>>
Eine amerikanische Krankenversicherung hat 1,5 Millionen Datensätze verloren. Pikant: Das Unternehmen wartete sechs Monate, bis es den Zwischenfall öffentlich machte.
>>
Wissenschaftler haben bei einem Scan des Internets 21.000 Router, Webcams und andere Internet-Produkte gefunden, die mit dem ab Werk voreingestellten Passwort zugänglich sind. Weitere 300.000 Geräte lassen sich mit einfachen Brute-Force-Angriffen knacken.
>>
Die Wahl einer zu hohen Bildschirmauflösung kann dazu führen, dass der Monitor nach dem Windows-Start nur noch die Meldung "Außerhalb des Bereichs" anzeigt. Starten Sie dann den PC im VGA-Modus, um die Auflösung umzustellen.
>>
Um alte Festplatten so zu löschen, dass sich die Daten nicht wiederherstellen lassen, gibt es zahlreiche Tools. Eraser-Tools löschen und überschreiben die Daten Sektor für Sektor. Das dauert zum Teil extrem lange.
>>
Beim Einbau neuer SATA-Festplatten in ältere PCs kann es vorkommen, dass die Platte streikt, weil der Controller im PC nur SATA I kennt, die Festplatte aber auf SATA II eingestellt ist. Mit Hilfe eines Jumpers legen Sie fest, dass die Platte mit SATA I arbeitet.
>>
Um einen AMD-Prozessor mit der Stromsparsoftware Cool’n’Quiet zu steuern, genügt es nicht, die Software zu installieren. Sie müssen unter Windows auch den richtigen Stromsparmodus einschalten.
>>
Die EU will verstärkt gegen die Manipulation von Bankautomaten vorgehen. In einem Bericht veröffentlicht die europäische Behörde für Informationssicherheit aktuelle Zahlen und Verhaltenstipps.
>>
Im WLAN-Router WL-500W von Asus sind zwei Sicherheitslücken bekannt geworden. Eine der Schwachstellen kann Angreifern Systemzugriff verschaffen. Der Hersteller hat die Lücke noch nicht geflickt.
>>