Google Chrome ist ein Webbrowser des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. Google Chrome ist für Windows, Mac OS und Linux sowie für Android OS und iOS verfügbar.
Google Chrome für Windows wurde erstmals im September 2008 unter der Versionsnummer 0.2 veröffentlicht. Im Dezember 2008 folgte die stabile Version 1 des Browsers. Die offizielle Unterstützung für die Betriebssysteme Linux und Mac OS folgte erst mit Version 5. Seit Februar 2012 ist Chrome zudem für Android OS erhältlich, im Juni 2012 folgte eine Chrome-Version für Apples iOS.
Browser-Konzept
Getrennte Browser-Tabs (Tabbed Browsing) entsprechen bei den meisten Browsern nur einer optischen Aufteilung der verschiedenen Internet-Sitzungen. Bei Chrome hingegen werden die Browser-Tabs auch auf der Prozessebene getrennt behandelt.
Die Aufteilung in mehrere Prozesse soll vermeiden, dass ein rechenintensiver Prozess eines Browser-Tabs, die Leistung des gesamten Browsers negativ beeinflusst.
Zudem werden die getrennten Prozesse jeweils in einer Sandbox ausgeführt. In dieser Sandbox haben die Prozesse dann nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, mit anderen Prozessen zu interagieren. Auf diese Weise will Google verhindern, dass der Schadcode einer geöffneten Website den Computer befallen kann.
Browser-Erweiterungen
Ebenso wie bei Firefox und anderen Webbrowsern lassen sich auch in Chrome zahlreiche Browserfunktionen nachinstallieren. Im Gegensatz zu anderen Herstellern unterscheidet Chrome bei diesen Browser-Zusätzen allerdings zwischen „Erweiterungen“ und „Apps“.
Erweiterungen ergänzen Google Chrome um neue Funktionen und erleichtern die Bedienung des Browsers. Hinter Apps verbergen sich hingegen interaktive Websites und zahlreiche Online-Dienste.
Sowohl Erweiterungen als auch Apps werden über den Chrome Web Store (https://chrome.google.com/webstore) installiert. Für Apps unterstützt der Store dabei auch „In-Store“- und „In-App“ -Zahlungen.
Mit Online-Tools produktiver arbeiten: Viele Aufgaben lassen sich heutzutage direkt im Internet erledigen. com! professional zeigt 20 nützliche Online-Helfer für den digitalen Alltag.
>>
Dell baut sein mobiles Sortiment an Geschäftskunden-Geräten um zwei Latitude-Modelle mit Googles Chrome OS aus. Die Geräte setzen auf die Enterprise-Version des Betriebssystems.
>>
Google kann und will nicht auf Werbeanzeigen in Chrome verzichten. Dennoch soll die Privatsphäre der Nutzer geschützt werden. Der Konzern arbeitet derzeit an einer "Privacy Sandbox" um möglichst beiden Vorgaben gerecht zu werden.
>>
Das BSI beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der quelloffenen Browser-Erweiterung Mailvelope. Neue Features sollen zur stärkeren Verbreitung der E-Mail-Verschlüsselungs-Lösung beitragen.
>>
Google erlaubt ab Chrome 78 eine ganz individuelle Browser-Gestaltung. Nutzer können dabei nicht nur ein eigenes Farbschema festlegen, sondern sogar ein individuelles Hintergrundbild auswählen beziehungsweise hochladen.
>>
Google bastelt an einem neuen Layout von Chrome for Android. Unter dem Projektnamen "Start Surface" testen die Entwickler derzeit ein neues Design. Der Browser soll damit vor allem an Übersichtlichkeit dazugewinnen.
>>
Googles Chrome Browser geht in Version 76 an den Start. Unter anderem wird der Inkognito Modus nun verschleiert und Flash-Inhalten werden standardmäßig blockiert.
>>
Wer Facebooks Like-Button in seine Webseite einbindet, muss darüber informieren, dass allein durch den Seitenaufruf Nutzerdaten an das soziale Netzwerk übertragen werden. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Was ist mit anderen Social-Media-Buttons?
>>
Google legt eine Deadline für Chrome-Erweiterungen fest. Nach dem 15. Oktober werden alle Tools aus dem Store gelöscht, die nicht den neuen Datenschutzrichtlinien des Konzerns entsprechen. Konkret geht es um Tools mit zu umfangreichen Zugriffsrechten.
>>
Chrome lässt sich über Erweiterungen ganz nach dem persönlichen Gusto anpassen und ausbauen. Mit den richtigen Extensions avanciert der Google-Browser somit zum mächtigen Produktivitätstool.
>>