E-Commerce , auch Online-Handel, steht für das Einkaufen per Internet. Der Kauf erfolgt dabei entweder per Webbrowser oder über spezielle Apps für Smartphones und Tablets.
Die derzeit größten Verkaufsplattformen im Netz sind das Online-Auktionshaus Ebay und das Online-Versandhaus Amazon. Daneben bieten heutzutage beinahe alle renommierten Einzelhandels-Geschäfte sowie Handelsketten einen eigenen Online-Shop, in dem Kunden ihre Artikel über das Internet erwerben können.
Als Zahlungsmittel haben sich im Online-Handel neben den klassischen Varianten, wie etwa Bankeinzug oder Kreditkarte, auch alternative Zahlungsmöglichkeiten etabliert. Sehr verbreitet ist beispielsweise der Dienst Paypal, der als Mittler zwischen Käufer und Verkäufer eine reibungslose Transaktion garantieren soll. Ähnlich verfährt auch Amazon mit seinen Marketplace-Handelspartnern.
Auf dem Google Cloud Summit in München zeigt der kalifornische IT-Konzern die Vielseitigkeit seiner Cloud-Lösungen. Vom Start-up bis zum Weltkonzern sollen Unternehmen aller Größe und Branchenzugehörigkeit von der Technologie profitieren.
>>
Seit etwa einem Jahr ist der B2B-Marktplatz Amazon Business in Deutschland verfügbar. Bisher nutzen ihn rund 150.000 Geschäftskunden, darunter Selbstständige und kleine Firmen, aber auch multinationale Konzerne oder Organisationen aus dem öffentlichen Sektor.
>>
Google, Visa und andere weiten ihre Bezahlsysteme auf immer mehr Anwendungsbereiche aus. Das Ziel: Der Nutzer soll die Bezahlfunktion in möglichst vielen Lebensbereichen verwenden und so der Konzern-Welt treu bleiben.
>>
Diffamierung, Betrug und Spam: Um seine User besser vor solchen Dingen schützen zu können, plant Facebook eine Reformierung seines Werbesystems. In diesem Zuge verkündete das soziale Netzwerk sieben Prinzipien, nach denen verfahren wird.
>>
Durch Amazons Cyber Week, in die auch der Black Friday und der Cyber Monday fallen, verzeichnet die Amazon-Aktie ein Kursplus von 2,58 Prozent. Damit ist Amazon-Gründer Jeff Bezos wieder reichster Mann der Welt.
>>
"Wir wollen den digitalen Unternehmen Anstand beibringen": Italien will nicht auf die Hilfe seiner europäischen Leidensgenossen warten, sondern im Alleingang die Einführung einer Umsatzabgabe für Google und Co durchsetzen.
>>
Er kommt ursprünglich aus den USA, wird aber auch in Deutschland immer beliebter: Der Schnäppchentag Black Friday. Doch die Verbraucher sollten trotz vieler Sonderangebote einen kühlen Kopf bewahren.
>>
Der Käuferschutz ist ein hohes Gut. Doch auch der Verkäufer muss geschützt werden, betont der BGH. Trotz Paypal-Käuferschutzes müssen Klagen möglich sein. Auch so ist der Kunde noch in komfortabler Lage.
>>
Der Insolvenzverwalter von Unister, Lucas Flöther, soll mehr als 100 Millionen Euro von Google zurückfordern wollen. Damit würden Geschäfte von Unister zwischen Zahlungsunfähigkeit und Insolvenzantrag angefochten.
>>
Digitale Transformation, Omnichannel-Strategien, Customer Centricity - das waren nur einige der Themen, die die Experten der Branche auf dem Deutschen Handelskongress in Vorträgen, Panels und Workshops heiß diskutierten.
>>