E-Commerce , auch Online-Handel, steht für das Einkaufen per Internet. Der Kauf erfolgt dabei entweder per Webbrowser oder über spezielle Apps für Smartphones und Tablets.
Die derzeit größten Verkaufsplattformen im Netz sind das Online-Auktionshaus Ebay und das Online-Versandhaus Amazon. Daneben bieten heutzutage beinahe alle renommierten Einzelhandels-Geschäfte sowie Handelsketten einen eigenen Online-Shop, in dem Kunden ihre Artikel über das Internet erwerben können.
Als Zahlungsmittel haben sich im Online-Handel neben den klassischen Varianten, wie etwa Bankeinzug oder Kreditkarte, auch alternative Zahlungsmöglichkeiten etabliert. Sehr verbreitet ist beispielsweise der Dienst Paypal, der als Mittler zwischen Käufer und Verkäufer eine reibungslose Transaktion garantieren soll. Ähnlich verfährt auch Amazon mit seinen Marketplace-Handelspartnern.
Mit dem Prime Day feierte der Online-Händler Amazon am 15. Juli sein 20-jähriges Jubiläum. com! zeigt Euch die Bestseller der Rabattschlacht für Prime-Kunden.
>>
Ist das Zahlungsmittel der "Sofortüberweisung" ein zumutbares Zahlungsmittel? Das Langericht Frankfurt entschied, dass es keines im Sinne der neuen Verbraucherrechtsvorschriften ist.
>>
Die Deutsche-Bahn-Tochter DB Vertrieb darf künftig den von vielen deutschen Webshops eingesetzten Abbuchungsdienst "Sofortüberweisung" nicht mehr als einzige kostenfreie Zahlungsmöglichkeit anbieten.
>>
Mittlerweile liegt die durchschnittliche Adblock-Rate laut OVK-Messung bei 21,49 Prozent. Der Schaden für die digitale Werbebranche ist damit enorm.
>>
Nur ein Jahr nach Heartbleed wurde erneut eine kritische Sicherheitslücke in OpenSSL gefunden. Die neue Lücke ermöglicht es Angreifern, Zertifikate zu fälschen.
>>
Elektroschrott gehört nicht in den Hausmüll. Den Weg zum Wertstoffhof kann man sich aber getrost sparen und sein Smartphone kostenlos im nächsten Briefkasten entsorgen.
>>
Mit einem neuen Portal, dem B-Ware Center, versucht eBay, technisch hochwertige Geräte wie Smartphones, Fernseher oder PCs mit einer erheblichen Preisersparnis zu kombinieren.
>>
Derzeit kursieren E-Mails, die angeblich von Mediamarkt stammen. Diese versprechen Gutscheine, sind jedoch nur Phishing-Mails. Die enthaltenen Links führen zu Malware.
>>
Mit dem neuen Browser-Add-on von WeGreen finden Nutzer faire Artikel in Online-Shops. Zum Start sind 14 Online-Shops und vier Vergleichsportale mit dabei.
>>