Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei werden unter anderem analoge Datensätze in eine digitale Form transformiert, um Arbeitsabläufe automatisiert über Software-Lösungen abzuwickeln. Ein maßgeblicher Träger des digitalen Wandels ist die Vernetzung von Branchen, Unternehmen und Nutzern über das Internet und die Ausgliederung von lokalen Prozessen in die Cloud.
Die neue fische School and Pool for Digital Talent hat sich mit der SPICED Academy zusammengeschlossen. Dalia Das hat die Leitung beider Unternehmen übernommen. 2022 sollen mehr als 1.200 Menschen zu IT-Fachkräften ausgebildet werden, darunter 500 Frauen.
>>
Mit der neuen Version von Robot Studio sollen Bots dank der Low-Code-Authoring-Umgebung für Robotic Process Automation (RPA) in Rekordzeit erstellt werden können.
>>
Autonom fahrende Lastwagen sollen schon bald rund um den Hamburger Hafen zum Einsatz kommen. Das entsprechende Pilotprojekt ist das erste in Europa.
>>
Die Studie "State of Low-Code in Key Verticals 2022" von Mendix zeigt, dass die meisten Unternehmen bis 2024 eine häufigere Nutzung von Low-Code als traditionelles Coding erwarten.
>>
Noch vor zehn Jahren bestand die Software eines Autos aus rund zehn Millionen Codezeilen. Inzwischen sind es 100 Millionen. Das Fahrzeug von heute ist ein kleines Rechenzentrum.
>>
Der IDC-Futurescape-Bericht gibt Ausblick über die Entwicklung der Branche während der kommenden Jahre. Im Fokus der neusten Ausgabe stehen die Themen As-a-Service-Produkte und Prozesse sowie vernetzte Technologien und ihre Entwicklung in der nahen Zukunft.
>>
Neue Self-Service-Funktionen ergänzen die "One DevOps Platform" von GitLab und sollen die Cloud-Einführung und Modernisierung von Anwendungen beschleunigen.
>>
In Zeiten steigender Energiepreise wünschen sich viele Menschen einen besseren Überblick über ihren Verbrauch in den eigenen vier Wänden. Das zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage.
>>