Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei werden unter anderem analoge Datensätze in eine digitale Form transformiert, um Arbeitsabläufe automatisiert über Software-Lösungen abzuwickeln. Ein maßgeblicher Träger des digitalen Wandels ist die Vernetzung von Branchen, Unternehmen und Nutzern über das Internet und die Ausgliederung von lokalen Prozessen in die Cloud.
Beim Shoppen oder Restaurantbesuch mit Freunden schielen viele Menschen ständig auf ihr Handy. Das geht den meisten Deutschen aber auf die Nerven, wie eine Umfrage der Hamburger BAT-Stiftung zeigt.
>>
Als zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz (KI) hat die Kompetenzplattform KI.NRW eine interaktive KI-Landkarte veröffentlicht. Mit mittlerweile über 500 Einträgen gibt die "KI.Landkarte" einen umfassenden Überblick über den KI-Standort Nordrhein-Westfalen.
>>
Einer Analyse des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) zufolge erhöht China sein Innovationstempo in wichtigen Technologiefeldern. Im Bereich "digitale Kommunikationstechnik" lässt das Land sogar die USA hinter sich.
>>
Der Bund will der Mikroelektronik-Branche in Deutschland mit einem Milliardenbetrag unter die Arme greifen. Mit den Mitteln soll unter anderem die geplante Ansiedlung des US-Herstellers Intel in Magdeburg unterstützt werden.
>>
Nach der Einigung auf das Bundeswehr-Sondervermögen hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser für kommende Jahre auch mehr Geld für die Cybersicherheit in Aussicht gestellt. "
>>
Nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen geht die Hannover Messe wieder als vollumfängliches Präsenzformat an den Start. Doch der Ukraine-Krieg und die handelspolitischen Verwerfungen sind auch auf der weltweit wichtigsten Industrieschau omnipräsent.
>>
Nach den anhaltenden Problemen mit Kartenzahlungen im Einzelhandel hat der betroffene Hersteller Verifone nun ein Update zur Verfügung gestellt. Dennoch könnten die Störungen noch mehrere Tage lang auftreten.
>>
Bisher sehen Pläne der Bundesregierung vor, dass überall in Deutschland ein Download von 10 Megabit pro Sekunde und im Upload von 1,7 Megabit möglich sein muss. Aus dem Bundesrat kommen nun Stimmen, die deutlich mehr fordern.
>>
Laut Marianne Janik, Deutschland-Chefin von Microsoft, könnte das Metaverse bald wichtige Anwendungsfelder in der Industrie finden. So könne man in einem industriellen Metaverse Dinge vollbringen, die man früher mit einem deutlich höheren Aufwand physisch gemacht habe.
>>
Um schnell und flexibel zusätzliche Mobilfunk-Kapazitäten aufbauen zu können, setzt O2 Telefónica nun auf 60 mobile Sendemasten, die bundesweit bei Events oder Notfällen zum Einsatz kommen können.
>>