Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei werden unter anderem analoge Datensätze in eine digitale Form transformiert, um Arbeitsabläufe automatisiert über Software-Lösungen abzuwickeln. Ein maßgeblicher Träger des digitalen Wandels ist die Vernetzung von Branchen, Unternehmen und Nutzern über das Internet und die Ausgliederung von lokalen Prozessen in die Cloud.
24 Prozent arbeiten nur mit eigener Ausstattung im Homeoffice, 34 Prozent nutzen sowohl private als auch dienstliche Geräte, wie eine Yougov-Umfrage für die Versicherungsbranche ergab.
>>
Nicht zuletzt durch die Corona-Krise und den damit verbundenen Trend zum Homeoffice werden die Mitarbeiter immer mobiler. Dafür ist allerdings besondere Sicherheitstechnik erforderlich. Diese und weitere Erkenntnisse lesen Sie in unserem Artikel über die Digital Bsuiness Days.
>>
Auch die Digitalwirtschaft sieht den Klimawandel als eine globale Krise an, die nur mit entschiedenem Handeln überwunden werden kann. Eine konsequente Digitalisierung könnte den CO2-Ausstoß massiv reduzieren.
>>
Von 27. November an müssen Lieferanten des Bundes Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format stellen, allerdings erstellt jedes dritte Unternehmen Rechnungen noch überwiegend auf Papier.
>>
Faxserver gehören in den meisten Unternehmen zur gängigen IT-Infrastruktur. Mit Softwarelösungen wie der OfficeMaster Suite 7DX von Ferrari electronic lassen sie sich von der analogen in die IP-Welt migrieren und werden so zu einer wichtigen Säule für den sicheren Datentransfer in der digitalen Kommunikationswelt.
>>
Microsoft Teams boomt in Zeiten des weltweiten Homeoffice-Trends wie nie zuvor. Die Redmonder nehmen das zum Anlass, ihrem Tool einige Neuerungen zu spendieren.
>>
Die Corona-Krise hat die Firmen gezwungen, schneller als geplant auf digitale Abläufe umzustellen. Aber nicht alle Unternehmen in Deutschland können diese Einsicht in konkrete Projekte umsetzen. Vor allem kleinere Firmen tun sich schwer damit.
>>
Wo arbeiten Menschen produktiver: zu Hause oder im Büro? Die Frage ist in der Debatte um ein Recht auf Homeoffice ein politischer Zankapfel geworden. Auch ein Kompromissangebot von Arbeitsminister Heil scheint die Diskussion nicht voranzubringen.
>>
Durch die Digitalisierung der Buchhaltung können Betriebe Zeit sparen und interne Abläufe effizienter gestalten. Moderne Buchhaltungssoftware wie sevDesk ebnet den Weg zum papierlosen Büro und hilft dabei die Buchhaltung zu automatisieren.
>>
Der World Quality Report 2020-21 (WQR) unterstreicht, dass die steigenden Erwartungen an die Qualitätssicherung mit einem Fortschritt hinsichtlich verschiedener strategischer Ziele einhergehen.
>>