Die Cloud, oder auch das Cloud Computing (Datenverarbeitung in der Wolke), ist ein Sammelbegriff für die Bereitstellung von IT-Infrastruktur und IT-Leistungen über das Internet.
Das Internet ist in der deutschen Gesellschaft inzwischen omnipräsent. Doch jeder Sechste ist noch immer offline. Und auch internet-affine Menschen fühlen sich häufig nicht souverän genug im Umgang mit dem Netz, ergab eine Studie.
>>
Deutschland holt in Sachen Cloud Computing auf, bleibt aber laut einer Studie des niederländischen Marktforschungsunternehmens Pb7 im internationalen Vergleich dennoch Schlusslicht.
>>
Deutsche Internet-Unternehmer befürchten Nachteile für Europa im Wettbewerb mit der US-Konkurrenz durch den Brexit. Zugleich könnte als eine Folge Berlin London als wichtigstes Start-up-Zentrum in Europa ablösen.
>>
Check Point bietet seine Sandblast-Technologie nun auch für Kunden von Office 365 an. Die Lösung scannt E-Mails auf mögliche Bedrohungen und will sogar vor Zero-Day-Exploits schützen.
>>
Für ownCloud stehen ab sofort neue Desktop-Clients für Windows, MacOS und Linux sowie eine neue Android-App zum Download bereit. Zudem dürfen sich Enterprise-Kunden über eine Integration von LibreOffice Online freuen.
>>
Das Ziel ist klar - das Web muss schneller werden. Doch über den Weg dorthin wird heftig gestritten. Während die Telekom ihr Netz im Nahbereich zum Endkunden mit Vectoring aufrüsten will, fühlen sich Wettbewerber ausgeschlossen. Ist Glasfaser die Alternative?
>>
Supercomputer werden meist für komplexe Forschungen eingesetzt. Doch in Zeiten von Big Data, Cloud und Co. sind vermehrt andere Einsatzszenarien gefragt. Auf der ISC dreht sich deshalb alles um KI.
>>
Das erste Nextcloud-Release ist jetzt erhältlich und trägt analog zur Owncloud-Basis die Versionsnummer 9. Im Gegensatz zu Owncloud bietet der Fork jedoch sämtliche Funktionen als Open Source an - die kostenpflichtigen Enterprise-Features entfallen.
>>
Microsofts SharePoint ist bei unzähligen Unternehmen im Einsatz. Allerdings sind die Anwender nicht immer Zufrieden mit der Bedienung der Lösung, wie eine aktuelle Untersuchung belegt. Hinzu kommen hausgemachte Defizite beim mobilen Zugriff.
>>
Viele Unternehmen nutzen Plattformen als Kern ihres Geschäftsmodells. Dabei wird der Nutzer selbst als Werterzeuger integriert. Dieser Ansatz soll nun auch den API-Integrationskontext revolutionieren.
>>